idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.1998 00:00

Aquatischer Service für die Hauptstadt : Müggelsee stündlich aktuell im Internet

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Das Berliner Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) gibt stündlich die neuesten Meßwerte zum Berliner Großen Müggelsee ins Internet ein/Ein Service für die Hauptstadt

    Über die aktuellsten Daten vom Großen Müggelsee zu Luft, Wasser, Wind, Licht, Sauerstoff, ph-Wert...bis hin zur Eisdicke kann man sich ab sofort im Internet informieren.
    Eingerichtet hat diesen Service das Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin, das sich am Nordufer des Sees befindet. Ebenfalls stündlich gibt eine Live- Camera ein aktuelles Panorama-Bild mit Blick über den See in die Web-Seite ein (http://WWW-2.igb-berlin.de).

    Am IGB-Standort in Berlin-Köpenick wird seit 1893 limnologische Forschung betrieben, so verfügen die IGB-Spezialisten von ihrem "Haussee" über einzigartige Meßreihen, beispielsweise zu Fischfauna und Fischgesundheit, Gewässergüte, Stofftransport und Belastbarkeit, Trinkwasserspeicher Berlins.
    Das traditionsreiche Institut, das vom Bund und dem Land Berlin je zur Hälfte finanziert wird, erforscht aquatische Ökosysteme auch mit dem Ziel, Sanierungsstrategien für belastete Gewässer zu entwickeln.

    Der jetzt eingerichtete Service, der stündlich aktualisiert wird, dürfte auch für Segler, Angler und Badegäste interessant sein, die über einen Internet-Anschluß verfügen.

    Die Web-Seite gibt Auskunft über .

    Windrichtung: wird in 16 Himmelsrichtungen unterteilt und als Mittelwert einer Stunde angegeben.

    Windstärke: wird mit einem Anemometer in einer Höhe von ca. 4 m über dem Wasser gemessen. Die Windgeschwindigkeit wird als Mittelwert einer Stunde in m/s angegeben.

    Globalstrahlung: wird mit einem Pyranometer im Spektralbereich von 280 - 2900 nm (Nanometer) als Energiemenge in der Maßeinheit MJ/m²/h (Mega-Joule pro Quadratmeter und Stunde) gemessen.

    Lufttemperatur: wird als Momentwert in ca. 0.5 m über dem Wasser in °C gemessen.

    Wassertemperatur: wird als Momentwert in ca. 0.5 m Wassertiefe in °C gemessen.

    Attenuation: beschreibt die Lichtdurchlässigkeit des Wassers. Dazu wird das einfallende Licht in 0.8 m und 1.3 m Tiefe als Momentwert gemessen. Die Messung der Attenuation ist nur mit Tageslicht möglich. Reicht das Licht nicht aus, wird kein neuer Meßwert angegeben.

    pH-Wert: wird mit einer H20-Sonde von Hydro-Lab in ca. 0.5 m Tiefe gemessen.

    Leitfähigkeit: wird mit einer H20-Sonde von Hydro-Lab in ca. 0.5 m Tiefe gemessen.

    Sauerstoff: wird als Sättigung in % und als Absolutwert in mg/l (Milligramm pro Liter) mit einer H20-Sonde von Hydro-Lab in ca. 0.5 m Tiefe gemessen.

    Rel. Luftfeuchte: wird in % mit einem Feuchtesensor der Fa. Lufft als Momentwert gemessen.

    Eisstärke: Messung erfolgt einmal täglich.

    Ansprechpartner im IGB: Dr. Norbert Walz, Tel:030/64190 - 511; Fax -513
    e-mail walz@igb-berlin.de; http://www-2.igb-berlin.de

    Pressekontakt: Forschungsverbund Berlin e. V. Pressestelle: Joachim Mörke
    Rudower Chaussee 5, 12489 Berlin-Adlershof
    Tel.: 030/6392 -3338, Fax: 030/6392 -3381; e-Mail moerke@fv-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www-2.igb-berlin.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).