idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.03.2013 10:07

Auf Biegen und Kühlen: Mit Formgedächtnis zum Kühlschrank von morgen

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Saarbrücker und Bochumer Forscher arbeiten an einer neuen, umweltfreundlichen Kühlmethode, die wenig Energie verbraucht. Sie nutzen dabei das so genannte Formgedächtnis von Nickel-Titan-Blechen: Die Legierung ist sehr elastisch, sie „erinnert“ sich an ihre ursprüngliche Form, nimmt diese also wieder an, wenn sie verformt wird. Hierbei wandelt sich die Gitterstruktur des Materials um, Spannungen entstehen: Diese so genannten Phasenumwandlungen erwärmen das Blech, wenn es belastet wird, kühlen es wieder ab, wenn es entlastet wird. Den Effekt wollen die Wissenschaftler zur Kühlung einsetzen.

    Sie arbeiten gemeinsam daran, die Materialien und Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren, und sie in einem Demonstrator anwendbar zu machen.Das Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms „Ferroic Cooling“ 1599 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

    Ob heimischer Kühlschrank oder Industrie-Kühlhaus – Kühlgeräte sind Stromfresser. Sie verursachen dadurch nicht nur immense Kosten, sondern tragen ihren Teil dazu bei, dass große Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre gelangen. Eine Forschergruppe aus Saarbrücken und Bochum will sich mit Blechen aus Nickel-Titan, kurz „NiTi“ genannt, der Aufgabe stellen, neuartige Kühlmethoden zu entwickeln: Sie sollen weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Kühlgeräte und vor allem ohne die heute üblichen klimaschädigenden Kältemittel auskommen.

    Kühlschränke kühlen, weil ihrem Inneren Wärme entzogen und diese nach außen abgegeben wird. Um Wärme aus dem Kühlschrank heraus zu transportieren, wollen die Professoren Andreas Schütze und Stefan Seelecke von der Saar-Uni gemeinsam mit Professor Gunther Eggeler und Dr. Jan Frenzel von der Ruhr-Universität Bochum das Formgedächtnis der „NiTi-Legierung“ nutzen: Im Gegensatz zu gewöhnlichen Metallen wie Stahl erwärmt sich ein Nickel-Titan-Blech um bis zu 30 Grad über der Umgebungstemperatur, wenn es mechanisch verformt, gebogen oder gezogen wird. Wird diese Wärme an die Umgebung abgegeben, kühlt sich das Blech, wenn es anschließend wieder entlastet wird, um etwa 20 Grad unter Umgebungsniveau ab. Diesen Effekt wollen die Forscher nutzen, um dem Kühlschrankinneren Wärme zu entziehen und diese dann nach außen abzugeben. Derzeit ist die erste Demo-Version noch recht groß, weil noch eine größere Kraft nötig ist, um das Blech zu ziehen. Zukünftig wollen die Forscher kleinere Lösungen entwickeln, zum Beispiel mit so genannten Piezo-Aktoren: Diese kleinen Antriebe können große Kräfte auf kleinen Wegen ausüben.

    Die Saarbrücker Messtechniker und Aktorik-Experten testen nun, wie dieser Kühlmechanismus am effizientesten abläuft, wie er am wenigsten Energie verbraucht und wie er ingenieurtechnisch gestaltet werden muss, damit er funktional und in der Praxis umsetzbar wird. Dabei wird unter anderem an verschiedenen Methoden gearbeitet, wie der
    Wärmetransport aus dem Kühlschrankinneren optimiert werden kann. Experimente werden durchgeführt, Simulationsmodelle und Testmethoden entwickelt, mit Hilfe derer etwa vorhergesagt werden kann, wie stark das Blech verformt werden muss, um welche Kühlleistung zu erreichen, oder welche Zeit dies in Anspruch nimmt. Mit einer Thermokamera soll hierzu untersucht werden, wie die Erwärmung und Abkühlung abläuft.
    In Bochum wird analysiert, wie der Werkstoff, die Nickel-Titan-Legierung, idealerweise für diesen Prozess beschaffen sein muss. Ziel ist es, die Legierung mit den idealen Kühleigenschaften zu finden, die der hohen Belastung bei ständiger Verformung standhält.
    In der ersten dreijährigen Projektphase sollen zunächst mithilfe eines Modellsystems die einzelnen Abläufe genau erforscht und verschiedene Prozessführungen erprobt werden. In der zweiten Phase des Schwerpunktprogramms soll dann ein erster funktioneller „Kühldemonstrator“ realisiert werden.

    Beteiligt sind von Seiten der Universität des Saarlandes die Lehrstühle für Unkonventionelle Aktorik (Professor Stefan Seelecke) und für Messtechnik (Professor Andreas Schütze) sowie von der Ruhr-Universität Bochum der Lehrstuhl Werkstoffwissenschaft (Professor Gunther Eggeler/Dr. Jan Frenzel).

    Die Forschung ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms 1599 „Caloric effects in ferroic materials: New concepts for cooling” (Koordinator: Dr. Sebastian Fähler vom Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden - IFW e.V.). http://www.ferroiccooling.de

    Kontakt:
    Universität des Saarlandes
    Prof. Dr.-Ing. Stefan Seelecke: Tel.: 0681 302 71341; E-Mail: stefan.seelecke@mmsl.uni-saarland.de
    Prof. Dr. Andreas Schütze: Tel.: 0681 302 4663; E-Mail: schuetze@LMT.uni-saarland.de

    Ruhr-Universität Bochum
    Prof. Dr. Gunther Eggeler: Tel. 0234 32 23022; E-Mail: gunther.eggeler@rub.de
    Dr. Jan Frenzel: Tel. 0234 32 22547; E-Mail: jan.a.frenzel@rub.de

    Ein Pressefoto für den kostenlosen Gebrauch finden Sie unter www.uni-saarland.de/pressefotos. Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen.

    Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Sie können Telefoninterviews in Studioqualität mit Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes führen, über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-2601) richten.


    Bilder

    Aufnahme eines Nickel-Titan-Blechstreifens mit einer Wärmebildkamera -  Der schmale Blechstreifen in der Bildmitte ist in eine Apparatur eingespannt, die oben als orangefarbener Querbalken zu erkennen ist. Wird der Blechstreifen gebogen, erwärmt er sich. Wird er anschließend entlastet, kühlt er ab. Diesen Moment der Entlastung macht die Wärmebildkamera auf dem Foto sichtbar: Die blaue Färbung an der Biegestelle des Bleches zeigt an, dass hier eine starke Abkühlung erfolgt.
    Aufnahme eines Nickel-Titan-Blechstreifens mit einer Wärmebildkamera - Der schmale Blechstreifen in ...
    Foto: Marvin Schmidt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Aufnahme eines Nickel-Titan-Blechstreifens mit einer Wärmebildkamera - Der schmale Blechstreifen in der Bildmitte ist in eine Apparatur eingespannt, die oben als orangefarbener Querbalken zu erkennen ist. Wird der Blechstreifen gebogen, erwärmt er sich. Wird er anschließend entlastet, kühlt er ab. Diesen Moment der Entlastung macht die Wärmebildkamera auf dem Foto sichtbar: Die blaue Färbung an der Biegestelle des Bleches zeigt an, dass hier eine starke Abkühlung erfolgt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).