idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.03.2013 13:46

„Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute“

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Internationale Denkmalpflegetagung im September 2013 an der HAWK in Hildesheim / Anmeldungen jetzt über das Hornemann Institut möglich

    Nach einer Reihe großer internationaler Tagungen zu aktuellen Themen der Restaurierung und der Denkmalpflege lädt die HAWK für September 2013 erneut zu einer großen internationalen Denkmalpflege-Tagung ein: Unter dem Motto „Geteilt – Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des Eisernen Vorhangs und heute“ diskutieren renommierte Denkmalpfleger aus Theorie und Praxis sowie Nachwuchswissenschaftler/innen vom 25. bis 28.September 2013 in Hildesheim.

    Die Tagung will anhand thematischer Schwerpunkte, repräsentativer Fallbeispiele und verschiedener Akteure die Forschung zur bislang vernachlässigten Geschichte der mitteleuropäischen Denkmalpflege nach 1945 beidseits des Eisernen Vorhangs vorantreiben. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Epoche für den heutigen Denkmalbestand und für unser aktuelles Geschichtsverständnis zu analysieren. Dabei stellen sich u. a. folgende Fragen: Welchen historischen Stellenwert haben diese zeitgeschichtlich geprägten Interpretationen und Präsentationen von Denkmalen heute? Wie schützenswert sind sie auch als Veranschaulichung unserer jüngsten mitteleuropäischen Geschichte? Welche technischen Defizite weisen denkmalpflegerische Maßnahmen auf, die in einer jahrzehntelangen Mangelgesellschaft entstanden sind: Kann man z. B. technisch nachbessern ohne ihre historische Aussage zu verlieren? Der Tagungsort ist dafür gut geeignet, sind doch gerade die beiden Hildesheimer UNESCO-Welterbekirchen stark von der Nachkriegszeit geprägt und nun wieder in der denkmalpflegerischen Diskussion.

    Die Veranstalterinnen der HAWK, Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub von der Fakultät Bauen und Erhalten und Dr. Angela Weyer vom Hornemann Institut, wollen das Tagungsziel hautsächlich über vier Wege anstreben:

    1. die Kooperation mit fachlich hochkarätigen und international vernetzten Fachinstitutionen wie ICOMOS (Internationaler Rat für Denkmalpflege), Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas an der Universität Leipzig (GWZO) und dem Arbeitskreis deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger,

    2. die erstmalige Präsentation eines von der HAWK (Prof. Dr. Ursula Schädler-Saub) maßgeblich bestimmten mehrjährigen Forschungsprojekts, das unter Einbeziehung einiger Nachwuchswissenschaftler/innen der HAWK zwanzig Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands die Grundsatzüberlegungen und die Praxis der Denkmalpflege im geteilten Deutschland erforschte, mit ihren Auswirkungen auf das denkmalpflegerische Handeln im wiedervereinten Deutschland,

    3. die Integrierung einiger, in diesem Fach sehr prominenter Zeitzeugen und Entscheidungsträger damaliger und heutiger Denkmalpfleger in der einführenden Podiumsdiskussion und in Keynotes und

    4. die Durchführung eines ein internationalen so genannten Call for Papers vorab, mit dessen Hilfe einige promovierende Nachwuchswissenschaftler/innen oder Post-Docs verschiedener Fachdisziplinen (insb. Geschichte, Architektur, Kunstgeschichte, Politologie) in Mitteleuropa als Referenten/innen gewonnen werden konnten.


    Das Studienangebot „Konservierung und Restaurierung von Kulturgut“ (B.A. und M.A.) der HAWK ist einzigartig in Niedersachsen und feierte im Januar 2013 mit Vertreter/inne/n aus Wissenschaft und Politik sein 25-jähriges Bestehen. Die beiden Restaurierungsstudiengänge und die Vertiefungsrichtung Denkmalpflege beim Master Studiengang Architektur sind regional, national und international sehr gut vernetzt. Zeichen dafür sind die ausländischen Studierenden an der HAWK und die vielen Anfragen außereuropäischer Universitäten (zurzeit: Äthiopien, Ägypten, China) nach Lehrexport in diesem, auch in Deutschland seltenen Fachgebiet.

    Die Anmeldung zur Tagung ist jetzt über das Hornemann Insitut möglich. Weitere Infos auch zur Tagung unter:


    Weitere Informationen:

    http://www.hawk-hhg.de
    http://www.hornemann-institut.de/german/tagung_geteilt_vereint.php


    Bilder

    Marktkirche Halle an der Saale - die spätgotische Hallenkirche ist heute geprägt durch eine umfassende Restaurierung, die nach einer Explosion der Dampfheizung (1967 bis 1984) durchgeführt wurde.
    Marktkirche Halle an der Saale - die spätgotische Hallenkirche ist heute geprägt durch eine umfassen ...
    HAWK/Schädler-Saub
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Marktkirche Halle an der Saale - die spätgotische Hallenkirche ist heute geprägt durch eine umfassende Restaurierung, die nach einer Explosion der Dampfheizung (1967 bis 1984) durchgeführt wurde.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).