idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.06.1998 00:00

"elDOradio" und "do 1" senden live vom Kölner Medienforum

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Die Studierenden des Fachs Journalistik der Universität Dortmund machen beim Kölner Medienforum Programm. Die Lehrredaktionen für Hörfunk und Fernsehen gehen damit bei einem der wichtigsten Treffen der deutschen Medienszene auf Sendung.

    Das Uni-Radio "elDOradio" ist beim Medienforum NRW täglich von 15 bis 16 Uhr zu hören. Dann nämlich produzieren die Dortmunder Studierenden gemeinsam mit der Campuswelle Köln eine Sendung rund um das Thema Medien. Schwerpunkt werden Berichte und Interviews zur Ausbildung und den Hochschulradios sein.
    Zu empfangen ist das Programm auf einer UKW-Frequenz im Bereich der Kölner Innenstadt und über Mbone. Das übrige Hörfunk-Programm wird während des Medienforums vom 15. bis 17. Juni von der Deutschen Hörfunkakademie und nicht-kommerziellen Radiogruppen gestaltet.
    Auch die Fernsehlehrredaktion des Studiengangs Journalistik will beim Medienforum ihr Können zeigen: Am Dienstag, 16. Juni, findet dort die Erstsendung von "do 1" statt. Am gleichen Tag präsentiert sich das Institut für Journalistik auf dem Stand der Stadt Dortmund.
    Das Programm von "elDOradio" ist in und um Dortmund bereits an jedem 1. und 3. Sonntag des Monats im Rahmen des Bürgerfunks (UKW 91.2) zu empfangen.

    Ansprechpartnerin:
    Eva Nowak
    Institut für Journalistik
    Tel.: 0231-755-5588 oder 0221-8801259
    Fax: 0231-755-5583
    Mail: nowak@zapf.fb15.uni-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).