Magdeburg. Am 21. und 22. März 2013 richten die Hochschule
Magdeburg-Stendal und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg den
3. Magdeburger Brand- und Explosionsschutztag aus. 250 Teilnehmer aus
ganz Deutschland und mehreren europäischen Ländern werden auf dem
Hochschulcampus an der Breitscheidstraße erwartet.
Schwerpunkte des Programms liegen u. a. im Explosionsschutz, im baulichen Brandschutz, bei Brandrisikoermittlungen und Brandschutzsystemen. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Milovan Vidakovic aus Belgrad. Er spricht am 21. März ab 10.30 Uhr über die „Analyse eines ungewöhnlichen Brandereignisses in einem historischen Kloster“. Zum Auftakt des zweiten Tages erläutert Prof. Anne Dederichs aus Kopenhagen neue Forschungsergebnisse der Evakuierung aus Vorschuleinrichtungen in ihrem Vortrag „Zugängliches Bauen - evakuierbares Bauen - Personensicherheit für alle“.
Während der Tagung besteht die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und Studierenden des Studiengangs Sicherheit und Gefahrenabwehr. Dieser stark nachgefragte Studiengang wird von der Hochschule Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gemeinsam angeboten.
Parallel zum Brand- und Explosionsschutztag wird der Workshop Brandschutzforschung gemeinsam mit der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes e.V. durchgeführt. Vor allem Doktoranden präsentieren und diskutieren hier ihre aktuellen Forschungsergebnisse.
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Rost, Tel.: 0391-886 4808
http://www.hs-magdeburg.de/files/flyer-brandschutztag.pdf Programm und Anmeldung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Chemie, Elektrotechnik, Werkstoffwissenschaften
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).