idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.03.2013 13:40

Deutsche Krebshilfe fördert Leukämie-Studie der MHH mit 2,4 Millionen Euro

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Die Ziele der Wissenschaftler: bessere Therapien und höhere Überlebenschancen

    In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 130 Kinder an einer akuten myeloischen Leukämie (AML). Dabei handelt es sich um eine besonders aggressive Form von Blutkrebs. Eine internationale Studiengruppe mit der Zentrale in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich daran, die Therapien zu optimieren, damit die jungen Patienten bessere Überlebenschancen haben und weniger unter Nebenwirkungen leiden müssen. Die Deutsche Krebshilfe hat diese AML-BFM-Studiengruppe bereits mehrmals unterstützt. Jetzt können sich die Wissenschaftler unter der Leitung von Professor Dr. Dirk Reinhardt, Oberarzt an der MHH-Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, erneut über finanzielle Hilfe freuen: Die Deutsche Krebshilfe fördert die AML-BFM-Studie mit 2,4 Millionen Euro für die nächsten fünf Jahre.

    AML ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems. Anstatt normaler Blutkörperchen bildet es nur unreife Leukämiezellen. Kinder, die daran erkranken, können nur mit intensiver Chemotherapie geheilt werden. Die AML-BFM-Studiengruppe gibt es seit 1978. Waren anfangs nur Wissenschaftler aus Berlin, Frankfurt am Main und Münster (BFM) dabei, kooperieren heute rund 60 Kinderkliniken aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und der Tschechischen Republik. Alle Kinder, die in diesen Ländern an AML erkranken, werden der Studienzentrale in Hannover gemeldet. Hier werden die Daten gesammelt, miteinander verglichen und ausgewertet. „Wir beraten Kliniken und führen die zentrale Referenzdiagnostik durch. Auch die Koordination europaweiter Kooperationen liegt in unseren Händen“, erklärt Professor Reinhardt. Zudem erforschen die Wissenschaftler in klinischen Studien und grundlagenorientierten Projekten die Ursachen für die Leukämie, neue Therapien und Merkmale, die das Risiko für einen Rückfall erhöhen.

    Durch die Arbeit der Studiengruppe konnten die Überlebenschancen von Kindern und Jugendlichen mit akuter myeloischen Leukämie erheblich verbessert werden. Aktuell werden mehr als 65 Prozent der Betroffenen in Deutschland geheilt. Auch in Zukunft will die AML-BFM-Studiengruppe daran arbeiten, die Überlebensraten der jungen Patienten noch weiter zu verbessern und die therapiebedingten Nebenwirkungen und Langzeitfolgen zu reduzieren. Die Förderung der Deutschen Krebshilfe wird in der Studie vor allem in die Verbesserung der Therapieeffektivität und Bestimmung des Therapieansprechens für eine optimierte Behandlung fließen. Professor Reinhardt: „Wir möchten allen Kindern die Chance geben, die Leukämie zu besiegen. Hierzu müssen wir neue Therapieoptionen entwickeln, insbesondere da uns bestimmte Unternehmen der Pharmaindustrie aufg

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dirk Reinhardt, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Telefon (0511) 532-6720, reinhardt.dirk@mh-hannover.de


    Bilder

    Die Medizinisch-Technischen Assistentinnen Lisa Kellerstrass und Martina Wackerhahn mit Professor Dr. Dirk Reinhardt im Labor.
    Die Medizinisch-Technischen Assistentinnen Lisa Kellerstrass und Martina Wackerhahn mit Professor Dr ...
    Quelle: "Foto: MHH/Kaiser"


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Medizinisch-Technischen Assistentinnen Lisa Kellerstrass und Martina Wackerhahn mit Professor Dr. Dirk Reinhardt im Labor.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).