Anlässlich des Weltwassertages zeigt das ISOE in Zusammenarbeit mit dem Programmkino Orfeos Erben am 22. März in Frankfurt am Main den Dokumentarfilm WaterChanges von Gerardo Milsztein.
Der Dokumentarfilm WaterChanges führt die Zuschauer ins nordnamibische Cuvelai-Etosha-Becken. Hier lebt mehr als die Hälfte der namibischen Bevölkerung. Klimatische Extreme prägen diese Region: Auf trockene Winter folgen ausgeprägte Regenzeiten in den Sommermonaten, die regelmäßig zu Überschwemmungen führen. Je nach Intensität der Regen- und Trockenzeiten fallen die Ernten höchst unterschiedlich aus. Zudem ist das Grundwasser mancherorts zu salzhaltig, um es trinken zu können. Das Trink- und Brauchwasser stammt daher aus Wasserquellen in Angola und wird über Pipelines und Kanäle in das Cuvelai-Etosha-Becken geleitet.
Seit 2006 setzt das Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt und Industriepartnern sowie in enger Zusammenarbeit mit den Menschen vor Ort das internationale Verbundprojekt CuveWaters um. Ziel des Projektes ist es, die natürlichen Wasserquellen nutzbar zu machen und maßgeschneiderte Lösungen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserver- und -entsorgung zu entwickeln. Der mehrfach ausgezeichnete Regisseur und Kameramann Gerardo Milsztein hat das Forscherteam über viele Wochen begleitet. In seinem Film WaterChanges zeigt er, wie sich das Leben der Menschen seit Beginn des Forschungsprojektes verändert hat: Mehrere Familien können inzwischen Gemüse anbauen und auf lokalen Märkten verkaufen. Die Nahrungssicherheit ist gestiegen, Arbeitslosigkeit und Armut konnten in der Projektregion verringert werden. CuveWaters war 2012 für den Forschungspreis „Nachhaltige Entwicklungen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nominiert.
WaterChanges am Freitag, 22. März 2013, 17:00 Uhr, anschließend Publikumsdiskussion mit Gerardo Milsztein und PD Dr. Thomas Kluge (Projektleiter ISOE)
Orfeos Erben, Hamburger Allee 45, 60486 Frankfurt am Main
Eintritt: 7,- Euro; ermäßigt 5,- Euro
Kartenreservierung wird empfohlen: kleespies(at)isoe.de
Über das Projekt:
CuveWaters ist ein Verbundprojekt unter der Leitung des ISOE in Kooperation mit dem Institut IWAR der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Partner in Deutschland und Namibia sind an dem Projekt beteiligt. Das Forscherteam entwickelte im Rahmen des Projektes zehn Pilotanlagen: Solarbetriebene Entsalzungsanlagen liefern Trinkwasser, weitere Anlagen sammeln und speichern Regen- und Flutwasser und ermöglichen so eine ganzjährige Bewässerung der neu angelegten Nutzgärten. Innovativ ist zudem das städtische Abwasser- und Sanitärkonzept mit anschließender Wasserwiederverwendung, Energie- und Stoffverwertung. Alle Anlagen sind Teil eines sogenannten Integrierten Wasserressourcen-Managements (IWRM). CuveWaters wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Mehr zum Projekt unter http://www.cuvewaters.net
http://www.isoe.de/projekte/aktuelle-projekte/wasserressourcen-und-landnutzung/c... Filmtrailer
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
Umwelt / Ökologie
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).