idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2013 13:36

Gemeinsam als Botschafter der deutschen Sprache

Stephan Laudien Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena und Goethe-Institut München schließen Kooperationsvertrag über die Weiterbildung von Deutschlehrern im Ausland

    Die deutsche Sprache erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit. Deutschkurse sind gefragt und in manchen Gegenden der Welt wie etwa in Spanien, Brasilien oder Indien wächst das Interesse derzeit stark.
    Kultureller Botschafter der deutschen Sprache im Ausland ist das Goethe-Institut, das in 149 Ländern vertreten ist. Mit dem Institut schloss die Friedrich-Schiller-Universität Jena nun eine Kooperationsvereinbarung über die Zusammenarbeit in der Weiterbildung von Deutschlehrenden. Der Rektor der Universität Prof. Dr. Klaus Dicke und der Vorstand des Goethe-Instituts Dr. Bruno Gross unterzeichneten jüngst einen Vertrag, der die Details der Kooperation regelt.

    Inhalte und Organisation des weiterbildenden Studiums „Deutsch unterrichten – Grundlagen für die Praxis“ wurden vom Goethe-Institut zusammen mit dem Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und dem JenDaF e. V. entwickelt. Es basiert auf den vom Goethe-Institut entwickelten Studienmaterialien „Deutsch Lehren Lernen“, an dem u. a. neun Autorinnen und Autoren aus Jena mitgeschrieben haben. Es besteht aus sechs Einheiten sowie verschiedenen Video- und Online-Angeboten.

    „Zum Weiterbildungsstudium gehört aber auch eine Präsenzphase“, sagt Prof. Dr. Bernt Ahrenholz, der Direktor des Instituts für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. So sei es denkbar, dass Dozenten aus Jena für eine Zeitlang in den Partnerländern arbeiten oder dass online-Kurs-Teilnehmer von Jena aus tutoriert und Prüfungen an der Universität in Jena abgelegt werden. Damit werde zugleich die Qualitätssicherung gewährleistet. Für die erfolgreiche Teilnahme soll ein „Schiller-Goethe-Zertifikat“ verliehen werden, dessen Kopf die Logos von Universität und Goethe-Institut tragen soll.

    Träger des Programms von Seiten der Universität ist der Verein „JenDaF“, dessen 1. Vorsitzender Prof. Dr. Hans Barkowski das Programm mit entwickelt hat. Beteiligt ist zudem Prof. Dr. Hermann Funk, der die Professur für Didaktik und Methodik/Deutsch als Fremdsprache innehat.

    Das Angebot sei offen konzipiert, sagt Prof. Ahrenholz. So sei es künftig möglich, auch trilaterale Abkommen zwischen Jena, dem Goethe-Institut und interessierten Universitäten im Ausland zu schließen. In jedem Fall versprechen sich die Auslandsgermanisten der Uni Jena und das Goethe-Institut in München eine fruchtbringende Zusammenarbeit für alle Beteiligten. Die Friedrich-Schiller-Universität wird an den 149 Instituts-Standorten präsent sein und das Goethe-Institut kann etwa von den 35 Erasmus-Partnern der Uni profitieren.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Bernt Ahrenholz
    Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944358
    E-Mail: ahrenholz-sekretariat[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Bernt Ahrenholz vom Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Jena.
    Prof. Dr. Bernt Ahrenholz vom Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache d ...
    Foto: Peter Scheere/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Bernt Ahrenholz vom Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der Universität Jena.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).