idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2013 12:29

Der schnellste Weg zählt - Forscher zeigen: Ameisenstraßen folgen physikalischem Prinzip

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Das Fermatsche Prinzip kennen viele aus dem Physik-Unterricht: Es besagt, dass Licht immer den schnellstmöglichen Weg wählt. Bei einem sogenannten Phasenübergang – beispielsweise von der Luft ins Wasser oder umgekehrt – verlaufen Lichtstrahlen daher nicht in einer geraden Linie, sondern mit einem Knick. Dieses Phänomen der Lichtbrechung lässt sich aber nicht nur in der Physik finden, sondern auch im Reich der Insekten, wie jetzt Forscher der Universität Regensburg gezeigt haben. So weisen auch Ameisenstraßen zwischen Nest und Futterstelle einen Knick auf, wenn die Tiere gezwungen werden, auf verschieden rauen Oberflächen zu laufen, die sie unterschiedlich stark „abbremsen“.

    Dr. Jan Oettler, Dr. Volker S. Schmid und Prof. Dr. Jürgen Heinze vom Institut für Zoologie haben dazu das Verhalten der Kleinen Feuerameise (Wasmannia auropunctata) unter die Lupe genommen. Die Forscher gestalteten ihre Versuchsanordnung so, dass die Arbeiterinnen der Ameisenart gezwungen waren, auf unterschiedlichen Oberflächen zu ihrer Nahrungsquelle zu gelangen. Interessanterweise nahmen die Arbeiterinnen dabei nicht die direkte und damit – von der Entfernung her gesehen – kürzeste Strecke. Vielmehr passten sie ihren Weg an die unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten auf den jeweiligen Oberflächen an und optimierten so ihre Laufzeit. Ein fundamentales physikalisches Prinzip taucht hier also in einem ganz anderen Zusammenhang wieder auf.

    Auch Menschen folgen diesem Prinzip intuitiv; zum Beispiel, wenn ein Rettungsschwimmer den schnellsten Weg über den Strand und durchs Wasser zu einem Ertrinkenden nehmen muss. Da er sich im Wasser nicht so schnell fortbewegen kann wie an Land, weist auch sein Weg bei Rettungsmaßnahmen einen Knick auf.

    Die Ergebnisse der Untersuchung wurden gestern in der renommierten Fachzeitschrift „PLOS ONE“ veröffentlicht (DOI: 10.1371/journal.pone.0059739).

    Der Original-Artikel unter:
    http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0059739

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. Jan Oettler
    Universität Regensburg
    Institut für Zoologie
    Tel.: 0941 943-2996
    Jan.Oettler@biologie.uni-regensburg.de


    Bilder

    “Geknickte” Ameisenstraße von Wasmannia auropunctata-Arbeiterinnen an der Grenze zwischen einer feinen (weiß) und einer rauen (grün) Filzoberfläche. Die Futterstelle befindet sich auf der Seite der rauen Oberfläche. Die Zahl der Arbeiterinnen auf dem rauen Filz ist größer als auf dem feinen Filz, da hier die Laufgeschwindigkeit niedriger ist.
    “Geknickte” Ameisenstraße von Wasmannia auropunctata-Arbeiterinnen an der Grenze zwischen einer fein ...
    Foto: Simon Tragust
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Tier / Land / Forst
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    “Geknickte” Ameisenstraße von Wasmannia auropunctata-Arbeiterinnen an der Grenze zwischen einer feinen (weiß) und einer rauen (grün) Filzoberfläche. Die Futterstelle befindet sich auf der Seite der rauen Oberfläche. Die Zahl der Arbeiterinnen auf dem rauen Filz ist größer als auf dem feinen Filz, da hier die Laufgeschwindigkeit niedriger ist.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).