idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2013 10:38

Leipziger Hochschulen vereinbaren stärkere Zusammenarbeit

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) und die Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) vereinbaren eine stärkere Kooperation in den Bereichen Lehre, Forschung und Hochschulinfrastruktur.

    Mit der Unterzeichnung der Rahmenkooperationsvereinbarung durch die Rektorin der HTWK Leipzig, Frau Prof. Dr. rer. nat. Renate Lieckfeldt, und den Rektor der HfTL, Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Saupe, am 27. März 2013 werden bisher bestehende Kooperationen zwischen beiden Hochschulen gefestigt und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit geschaffen.

    Ziele der vereinbarten Zusammenarbeit sind die Stärkung des Hochschulstandortes Leipzig, eine Erhöhung der Attraktivität beider Hochschulen für Studieninteressierte und eine stärkere Vernetzung innerhalb bestehender Bildungs- und Forschungsstrukturen.

    „Ich freue mich über den Kooperationsvertrag, der unsere beiden technisch ausgerichteten Hochschulen in Studienangebot und Forschung miteinander verzahnt“, so Prof. Lieckfeldt.
    „Mit unserer beispielhaften Zusammenarbeit können wir unseren Studierenden neue Perspektiven im Studium durch die Möglichkeit der individuellen Schwerpunktsetzung bei der Auswahl von angebotenen Modulen bieten“, beschreibt Prof. Saupe die Vorzüge der angestrebten Kooperation.

    Mit der gemeinsamen Nutzung vorhandener Hochschulinfrastrukturen wie Ausbildungs- und Laborkapazitäten sollen auftretende Engpässe flexibel ausgeglichen und der zu erwartenden positiven Entwicklung von Studierenden Rechnung getragen werden. Zudem wird die Zusammenarbeit bei Publikumsveranstaltungen wie der Langen Nacht der Wissenschaft dazu beitragen, den Bekanntheitsgrad des im Leipziger Süden gelegenen Campusareals deutlich zu steigern. Mit den künftigen Aktivitäten werden die HTWK Leipzig und die HfTL die Region nach vorn bringen und den Standort stärken.

    Die 1992 gegründete HTWK Leipzig offeriert ein vielfältiges und dadurch besonders attraktives Angebot anwendungs- und zukunftsorientierter Studiengänge in den Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, in Informatik und Mathematik sowie in den angewandten Medien-, Informations- und Kulturwissenschaften. Die sieben Fakultäten arbeiten in Lehre und Forschung interdisziplinär eng zusammen und sind mit zahlreichen externen Partnern vernetzt. Aktuell sind rund 6.400 Studierende eingeschrieben.

    Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.htwk-leipzig.de
    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).