idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.03.2013 11:45

Batterien der Zukunft und das Thüringer Becken als Freiluftlabor

Claudia Hilbert Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena mit zwei Forschungsgruppen auf der Hannover Messe vom 08.-12.04. vertreten

    Ob Handy, Notebook oder Elektroauto – ohne leistungsstarke Akkus geht fast nichts mehr in der heutigen, modernen Welt. Derzeit gängige Hochleistungsakkus verwenden in der Regel Metalle und metallhaltige Materialien als Elektroden, wie etwa Lithium-Kobalt-Oxid. Ganz unproblematisch ist das nicht, wie Dr. Martin Hager weiß: „Schon heute wird ein Viertel der weltweiten Kobaltproduktion für Batterien verwendet – und der Bedarf steigt weiter“, sagt der Chemiker von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Hinzu kommt, dass Metalle – insbesondere Schwermetalle wie Blei – durchaus gefährlich sein können“, so der Wissenschaftler.

    In naher Zukunft könnten organische Batterien die metallischen Kraftzellen ersetzen. Erste Prototypen dieser risikoarmen und nachhaltigen Stromspeicher stellen Chemiker der Uni Jena vom 8.-12. April 2013 auf der Hannover Messe vor. Die Wissenschaftler sind auf der weltweit bedeutendsten Industriemesse am Gemeinschaftsstand „Forschung für Zukunft“ von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (Halle 2, Stand A38) zu finden.

    Bisher experimentieren die Jenaer Forscher noch mit Batterien, die sowohl unkritische anorganische als auch erdölbasierte organische Substanzen enthalten. „Perspektivisch wollen wir jedoch Batterien herstellen, die vollständig aus organischen Rohstoffen bestehen“, sagt Martin Hager, der Leiter der Jenaer Forschergruppe „Neue polymere Materialien für effiziente Energiespeicher“ ist. Bis sich metallfreie Batterien auf dem Markt durchsetzen werden, wird es noch ein wenig dauern; Martin Hager sieht die Forschung aber auf einem guten Weg: „Im vergangenen Jahr konnten wir die Systeme stark verbessern und vor allem die Langzeitstabilität erhöhen.“ Bis zu 1.000 Mal sind die neuartigen Batterien der Jenaer wiederaufladbar.

    Die Chemiker nehmen noch ein weiteres Exponat mit nach Hannover: Sie präsentieren einen speziellen Tintenstrahldrucker, der gezielt und materialschonend funktionale Materialien auf beispielsweise Biochips drucken kann. Auch Polymere für organische Solarzellen lassen sich hiermit drucken.

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbundprojekt „Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken – INFLUINS“ ist ebenfalls auf der Hannover Messe vertreten. Jenaer Geowissenschaftler erforschen gemeinsam mit Kooperationspartnern am Beispiel des Thüringer Beckens oberflächennahe und tiefe Fluid- und Stoffströme und deren Wechselwirkungen in Sedimentbecken. Die interdisziplinäre Forschergruppe untersucht dabei das Thüringer Becken als Freiluft-Geolabor sowohl aus der Luft als auch in mehr als einem Kilometer Tiefe unter der Erde.

    Im Sommer 2012 haben die Forscher die Region aus der Luft erkundet: In etwa 30 Metern Höhe zog ein Helikopter seine Bahnen, unter dem ein magnetisches Volltensorsystem befestigt wurde. Dieses spezielle Messgerät kann kleinste lokale Abweichungen im Erdmagnetfeld anzeigen und wichtige Hinweise darüber geben, wo sich Wasser entlang von geologischen Strukturen bewegt. „Inzwischen liegen erste Ergebnisse aus den Daten der Befliegung vor. Ergänzen werden wir diese mit Daten, die wir durch eine weitere Befliegung im Sommer 2013 gewinnen werden“, kündigt Projektsprecherin Prof. Dr. Nina Kukowski an.

    Außerdem wird in diesem Frühjahr nach langer Vorbereitung die INFLUINS-Forschungsbohrung starten: „Voraussichtlich fällt Ende April oder Anfang Mai der Startschuss“, freut sich Projektsprecher Prof. Dr. Kai Uwe Totsche. Dann werden die Wissenschaftler bis in eine Tiefe von circa 1.200 Metern in den Untergrund vordringen. Bohrkerne aus verschiedenen Tiefen, Grundwasserproben sowie umfangreiche geophysikalische Messungen helfen den Forschern, die Fluid- und Grundwasserströme und das mikrobielle Leben unter der Erde besser zu verstehen.

    Kontakt:
    Dr. Martin Hager
    Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie der Universität Jena
    Humboldtstr. 10, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948227
    E-Mail: martin.hager[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Nina Kukowski, Prof. Dr. Kai Uwe Totsche
    Institut für Geowissenschaften der Universität Jena
    Burgweg 11, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 948600
    E-Mail: influins[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-jena.de


    Bilder

    Die Jenaer Chemiker Dr. Martin Hager (links), Prof. Dr. Ulrich S. Schubert  und Tobias Janoschka (sitzend) lassen einen Haifischballon mithilfe einer Batterie auf Polymerbasis fliegen. Auf der Hannover Messe präsentieren die Forscher neben den neuartigen organischen Batterien zudem einen speziellen Tintenstrahldrucker, der funktionale Materialien drucken kann.
    Die Jenaer Chemiker Dr. Martin Hager (links), Prof. Dr. Ulrich S. Schubert und Tobias Janoschka (si ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Das Verbundprojekt INFLUINS ist am Gemeinschaftsstand von Hochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf der Hannover Messe vertreten: Geowissenschaftler der Universität Jena erforschen gemeinsam mit Kooperationspartnern das Thüringer Becken aus der Luft und in mehr als einem Kilometer Tiefe.
    Das Verbundprojekt INFLUINS ist am Gemeinschaftsstand von Hochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt un ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Chemie, Energie, Geowissenschaften
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die Jenaer Chemiker Dr. Martin Hager (links), Prof. Dr. Ulrich S. Schubert und Tobias Janoschka (sitzend) lassen einen Haifischballon mithilfe einer Batterie auf Polymerbasis fliegen. Auf der Hannover Messe präsentieren die Forscher neben den neuartigen organischen Batterien zudem einen speziellen Tintenstrahldrucker, der funktionale Materialien drucken kann.


    Zum Download

    x

    Das Verbundprojekt INFLUINS ist am Gemeinschaftsstand von Hochschulen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen auf der Hannover Messe vertreten: Geowissenschaftler der Universität Jena erforschen gemeinsam mit Kooperationspartnern das Thüringer Becken aus der Luft und in mehr als einem Kilometer Tiefe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).