idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2013 09:34

Premiere mit Master

Sibylle Baluschek M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Evangelische Hochschule Berlin (EHB)

    Mit 60 Studienplätzen startet der neue konsekutive Masterstudiengang „Leitung – Bildung – Diversität“ an der Evangelischen Hochschule Berlin ins Sommersemester. Studienbeginn auch für 180 Erstsemester der Studiengänge Kindheitspädagogik und Soziale Arbeit

    Mit Beginn des Sommersemesters 2013 startet an der Evangelischen Hochschule Berlin der Master Leitung – Bildung – Diversität (Management – Education – Diversity)(M.A.). Die EHB bietet damit 60 neue Studienplätze für Bachelorabsolventinnen und -absolventen an und erstmals einen konsekutiven Masterstudiengang. Viele EHB-Absolventinnen und -absolventen hatten sich für ein weiterführendes Studium an ihrer Alma Mater beworben, jedoch stellen sie nicht die Mehrheit. Knapp 60 Prozent der neuen Masterstudierenden kommen aus anderen Hochschulen und Bundesländern. „Wir freuen uns sehr, dass unser neuer Master auf so großes Interesse gestoßen ist“, sagte Rektorin Prof. Dr. Angelika Thol-Hauke anlässlich ihrer Eröffnungsrede am Semestereinführungstag vor rund 200 neuen Studierenden. „Jetzt sind wir gespannt auf einen spannenden Diskurs und hoffen, dass viele neue Inhalte und Erfahrungen aus anderen Hochschulen das Studium ergänzen werden.“
    Zusammen mit den Masterstudierenden wurden auch die Erstsemester der Studiengänge Soziale Arbeit und Kindheitspädagogik begrüßt. Letzterer firmierte vormals unter dem Namen Elementare Pädagogik und wurde zum 1. April 2013 zwecks besserer Anschlussfähigkeit an die aktuelle Fachdiskussion in Kindheitspädagogik umbenannt. Dabei wurden auch einige strukturelle Änderungen vorgenommen und einzelne Lehrinhalte inhaltlich aktualisiert.

    In einem erstaunlich kurzen Zeitraum effektiver Planung konnte die vom Akademischen Senat eingesetzte Arbeitsgruppe (Master-AG) den kreativen Entwicklungsprozess des neuen Masters erfolgreich abschließen. Die Master-AG begann im Juni 2011 ihre Arbeit und bereits von der ersten Sitzung an stand die inhaltliche Profilbildung im Mittelpunkt der Diskussion. Vertreterinnen und Vertreter aller EHB-Studiengänge wirkten mit, brachten ihre Vorstellungen ein und schufen ein attraktives, transdisziplinäres und weiterqualifizierendes Angebot. „Unser Studienangebot richtet sich an Interessierte, die Diversität (Vielfalt) in ihren Arbeitsfeldern stärken und qualifiziert Leitungspositionen übernehmen bzw. Bildungsprozesse professioneller gestalten wollen“, beschreibt Robert Norden, Beauftragter des Rektorats und administrativer Koordinator des Studiengangs, das Profil. „Absolventinnen und Absolventen verschiedener Fachrichtungen kommen zusammen und profitieren voneinander.“

    Das Masterstudium qualifiziert Studierende für zukünftige Leitungsaufgaben in den Arbeitsfeldern des Bildungs-/Gesundheits- oder Sozialwesens mit kommunalem, privatem sowie kirchlichem Charakter. Hierzu wählen sie spezifische Studienschwerpunkte mit Bezug zu bestimmten Tätigkeitsfeldern. Dabei entwickeln die Masterstudierenden ihren eigenen Lehrfokus oder spezialisieren sich auf einen der drei Schwerpunkte: „Gesundheits-/Sozialmanagement", „Kindheitspädagogik" sowie „Evangelische Religions- und Gemeindepädagogik". Das entsprechende Lehrangebot ist frei wählbar und besteht unter anderem aus Themenfeldern wie Management und BWL, Beratung, Bildungsprozesse und Forschungsmethoden sowie religiöse, ethische und theologische Bildung. Besonderes inhaltliches Merkmal des Masterstudienganges ist dabei sein Querschnittthema Diversity.
    Mit weitgehender Wahlfreiheit innerhalb des transdisziplinären Angebotes, einer im Vergleich zur Selbststudienzeit geringere Präsenzzeit und der Möglichkeit der Schwerpunktbildung bietet der Master Leitung – Bildung – Diversität (Management – Education – Diversity)(M.A.) im Rahmen des Bologna-Prozesses eine spannende Perspektive.

    Kontakt:

    Robert Norden
    Beauftragter des Rektorats
    Telefon: 030 845 82 459
    norden@eh-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.eh-berlin.de/presse/pressemeldungen/pressemeldungen-2012.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Religion
    regional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).