idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.04.2013 14:15

Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Welche Kompetenzen erwerben Studierende im Laufe ihres Studiums? Welche Kompetenzzuwächse können sie realisieren? Welchen Beitrag leistet die Lernumwelt Hochschule zum Kompetenzerwerb? Diese Fragen können bislang erst in Ansätzen beantwortet werden. Im Gegensatz zur Schulforschung steht die Kompetenzforschung im Hochschulbereich noch weitgehend am Anfang. Vor diesem Hintergrund weckt das OECD-Projekt AHELO (Assessment of Higher Education Learning Outcomes), das hochschulische Lernergebnisse messbar und international vergleichbar machen will, große Erwartungen bei Wissenschaftler(inne)n und Praktiker(inne)n an den Hochschulen und in der Bildungsadministration.

    Das Projekt wird dabei aber auch durchaus kontrovers diskutiert: Kritiker fürchten negative Auswirkungen auf die hochschulische Lehre. Ein Workshop der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) hatte es sich vor diesem Hintergrund im November 2012 zur Aufgabe gemacht, die Chancen und Risiken sowie die wissenschaftlichen Implikationen von AHELO zu diskutieren. Die heute veröffentlichte Dokumentation des Workshops fasst die wesentlichen Diskussionsstränge und Ergebnisse zusammen.

    „Viele Kompetenzforscherinnen und -forscher sind sich zum jetzigen Zeitpunkt einig: Das geeignete Instrument zur Testung im Hochschulstudium erworbener Kompetenzen ist noch nicht entwickelt und erfordert noch grundlegende Forschung “, stellt Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm, Vorsitzende der Gesellschaft für Hochschulforschung, fest. Ziel des Workshops in Hannover sei es daher gewesen, gemeinsam mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten und mit einem dezidiert wissenschaftlichen Anspruch darüber zu diskutieren, welche Impulse von AHELO für die Erfassung von Lernergebnissen im Hochschulbereich ausgehen können.

    „Wir freuen uns, die Ergebnisse des Workshops nun auch der interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen zu können“, sagt Dr. Edith Braun, Kompetenzforscherin und Wissenschaftliche Leiterin des HIS-Instituts für Hochschulforschung (HIS-HF). Vor kurzem hat die OECD in Paris die Ergebnisse der AHELO-Machbarkeitsstudie präsentiert. „Vor diesem Hintergrund sehen wir die Workshop-Dokumentation, die umfassend die Vor- und Nachteile bzw. Chancen und Risiken von AHELO zusammenträgt, auch als einen informierten Beitrag zur Debatte um die Frage, welche Aspekte bei der Weiterentwicklung von AHELO aus Sicht der deutschen Hochschulforschung zu berücksichtigen sind und unter welchen Prämissen eine deutsche Beteiligung an AHELO sinnvoll sein kann“, so Bülow-Schramm und Braun weiter.

    Die Publikation „AHELO goes Germany?“ präsentiert die Erfahrungen Norwegens, das als eines von 17 Ländern an der AHELO-Machbarkeitsstudie beteiligt war. Vertreter(innen) der Projekte TEDS-M (Teacher Education and Development Study in Mathematics), KoKoHs (Kompetenzmodellierung und Kompetenzerfassung im Hochschulsektor) und des Tuning-Projekts diskutieren darüber hinaus, welche Lehren aus den genannten Projekten für AHELO zu ziehen sind. Weitere Beiträge befassen sich mit den Vor- und Nachteilen international vergleichender Untersuchungen sowie den Chancen und Grenzen von Rankings. Eine dritte Gruppe von Aufsätzen verortet AHELO im Spannungsfeld von Wissenschaft, Gesellschaft und Bildungspolitik. Die Dokumentation wird abgerundet durch ein Interview mit Dr. Edith Braun und Prof. Dr. Stefan Hornbostel zum Thema Kompetenzmessung im Hochschulbereich.

    Die Workshop-Dokumentation ist in der Reihe HIS:Forum Hochschule erschienen. Unter http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201302.pdf steht sie Interessierten als PDF-Download kostenlos zur Verfügung. Eine Printversion kann gegen eine Schutzgebühr von 10 Euro direkt bei der HIS Hochschul-Informations-System GmbH bestellt werden.

    Nähere Auskünfte:
    Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Vorsitzende der GfHf)
    Tel.: 040/42838-3836
    E-Mail: buelow-schramm@uni-hamburg.de

    Edith Braun (Wiss. Leiterin HIS-HF)
    Tel.: 0511/1220-477
    E-Mail: braun@his.de

    Pressekontakt:
    Dr. René Krempkow (GfHf)
    E-Mail: krempkow@forschungsinfo.de

    Theo Hafner (HIS)
    Tel.: 0511/1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Tanja Meister (HIS-HF)
    Tel.: 0511/1220-384
    E-Mail: meister@his.de


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201302.pdf - Download HIS:Forum Hochschule 2|2013


    Bilder

    Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO
    Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presse-Info 'Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO' als PDF-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).