idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2002 11:21

Gefüllte Miniröhren für magnetische Datenspeicher

Dr. Carola Langer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden

    Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden präsentiert auf der Messe materialica 2002 in München Kohlenstoffnanoröhren, die mit Eisen, Kobalt oder Nickel gefüllt sind und dadurch besondere magnetische Eigenschaften besitzen.

    Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) präsentiert auf der materialica 2002 in München neueste Ergebnisse der Magnetoelektronik.
    Mit ferromagnetischen Werkstoffen (Fe, Co, Ni) gefüllte Carbon-Nanotubes ermöglichen neue Ansätze in der Entwicklung magnetischer Datenspeicher für den "Nanocomputer" von morgen. Wenn man einzelne Dots dieser Nanotubes eng strukturiert wachsen lassen kann, hat man kleinste magnetische s "Bits" mit bisher nicht erreichten Abmessungen .
    Seit der Entdeckung der "dritten Dimension" der Kohlenstoffstruktur in Form der Fullerene und Nanoröhren (Durchmesser 1...100 nm, Länge bis mehrere µm) wird an diesen für die Nanotechnologie hoffnungsvollen neuartigen Werkstoffen auch im IFW Dresden intensiv gearbeitet. Vor kurzem ist den Dresdner Forschern gelungen, Methoden für das gezielte Herstellen solcher gefüllter Nanotubes mittels CVD -Verfahren zu entwicklen. Die im Innern der Nanotubes eingeschlossenen Partikel aus Fe, Co oder Ni sind durch den sie umgebenden Kohlenstoffmantel einerseits vor chemischen und elektrischen Einflüssen geschützt, können aber andererseits magnetisch geordnet werden. Jetzt arbeiten die Dresdner daran, gezielt kleinste Strukturen auf Wafern herzustellen. Auf dem Stand des "Forschungslandes Sachsen" hält das IFW umfassende Informationen zum Kooperationsangebot seiner Nanotechnologie-Kompetenzen bereit. Kompetenzangebote auf Basis neuester Forschungsergebnisse bietet das Institut zu:
    - Carbon - Nanotubes und Fullerene
    - Herstellung - Präparation - Analytik -
    Highlights: Gefüllte Nanotubes (Fe, Fe-Co, Ni) und Fullerene (Sc, Y, Lanthanoide), Nanodrähte und Nanotube-Arrays
    - Dünnschichtmagnetismus und Magnetoelektronik
    Gezielte Entwicklung von GMR - und TMR - , Spin Valve - Systemen und magnetischenr dünnen Filmen
    - Nanolithografie in Kohlenstoffschichten
    - Nano - Strukturanalytik
    Verfahern für Mikrobereiche ( TEM, STM, REM), Oberflächen (XPS), Magnetstrukturen (MOKE)
    Entwicklungsstand und Aussichten auf praktische Anwendungen dieser neuartigen Werkstoffe und Technologien werden am IFW-Stand anschaulich präsentiert.

    Kontakt über:
    IFW Dresden
    Wilfried Pfeiffer
    w.pfeiffer@ifw-dresden.de
    Tel.: 0351 / 465 9 424
    Postfach 27 01 16
    D-01171 Dresden


    Weitere Informationen:

    http:www.ifw-dresden.de/ iff\12\index_d.html


    Bilder

    Mit Eisen gefüllte Nanoröhre
    Mit Eisen gefüllte Nanoröhre

    None

    Auf Silizium-Wafer gewachsene Nanoröhren
    Auf Silizium-Wafer gewachsene Nanoröhren

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Mit Eisen gefüllte Nanoröhre


    Zum Download

    x

    Auf Silizium-Wafer gewachsene Nanoröhren


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).