idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2013 10:56

Alle Psycho, oder was?

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Rostocker Psychosomatik-Experte kritisiert die Medikalisierung sozialer Probleme

    Alle Psycho oder was? Diesem Hype steht Professor Dr. Dr. Wolfgang Schneider, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin an der Universitätsmedizin Rostock, skeptisch gegenüber. Doch wie viel Erschöpfung ist normal? Denn, immer häufiger scheinen Stress, Angst, Beziehungsprobleme, Arbeitsüberlastung oder Arbeitslosigkeit sowie andere berufliche oder soziale Schwierigkeiten zu psychischen Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen zu führen.

    Diese aktuelle Debatte greifen am 11. April 2013 die Rostocker Klinik von Professor Schneider und die Friedrich-Ebert-Stiftung in einem gemeinsamen Symposium in der Bundeshauptstadt Berlin auf. Das Thema: Medikalisierung sozialer Probleme. Professor Schneider klärt auf: „Mehr und mehr werden soziale Probleme in scheinbar medizinische umgewandelt. Ohne jedoch die wachsenden psychosozialen Anforderungen in der Arbeitswelt wie im Privaten abstreiten zu wollen, hält der Rostocker Mediziner eine Reflexion darüber für angesagt. Die Frage heißt: Inwieweit werden soziale Probleme über komplexe gesellschaftliche Mechanismen zu Unrecht oder zu schnell in die Sprache der Medizin übersetzt. Ein häufig anzutreffendes psychosoziales Problem scheint beispielsweise das Burnout-Syndrom zu sein. „Eigentlich mögen wir diesen Begriff nicht besonders“, sagt Professor Schneider. Geradezu inflationär werde dieser Begriff heute gebraucht und dabei oft auch auf relativ „normale“ Erschöpfungszustände; Gefühle der Überforderung oder auch niedergedrückten Stimmungen des Menschen angewendet, die nicht unbedingt als Ausdruck einer psychischen Erkrankung zu verstehen sind. Allerdings ist zu beachten, dass derartige Probleme oder Symptome auch den Beginn einer relevanten psychischen Erkrankung – vor allem einer Depression – darstellen können.

    Der öffentlich prominent verwendete Burnout-Begriff ist schillernd und dient vielfach als Erklärung für subjektiv als bedrängend erlebte Befindlichkeitsstörungen, als deren Ursache in erster Linie berufliche Überlastungen oder ein Zuviel an Engagement angesehen werden. Damit weist dieses Konzept eine den Einzelnen entlastende soziale Funktion auf; nicht er ist schuld an seinen psychischen Problemen sondern die überfordernde Arbeitswelt oder sein zu hohes berufliches Engagement. „Dies erklärt wohl auch die Attraktivität und öffentliche Akzeptanz, die dieses subjektive Leiden vielfach aufweist“ so Professor Schneider.

    Epidemiologische Studien haben ergeben, dass heute pro Jahr jeder vierte Mann und jede dritte Frau an einer psychischen oder psychosomatischen Krankheit leiden würden, unabhängig davon, ob diese behandelt wird oder nicht. „Die Krankschreibungen wegen psychischer Probleme haben in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen“, unterstreicht der Mediziner. Auch bei den Berentungen wegen verminderter Erwerbsfähigkeit stellen diese Erkrankungen die größte Gruppe dar (40 Prozent bundesweit). Dies erwecke den Eindruck, dass diese Erkrankungen bedeutsam zugenommen hätten. Letztlich sei jedoch eher davon auszugehen, dass Patienten gegenüber den Ärzten eine größere Bereitschaft aufweisen über etwaige psychische und soziale Probleme zu sprechen und dass Ärzte schneller diese Diagnosen vergeben“, sagt Schneider. Die breite und offensive Debatte in der Politik, den Medien und dem medizinischem Versorgungssystem über die hohen gesellschaftlichen und arbeitsbezogenen Belastungen, aber auch die psychischen Folgen von Arbeitslosigkeit oder prekäre Arbeitsverhältnissen haben ihre Wirkungen bei den einzelnen Menschen. Von Interesse ist die Frage, ob psychische Erkrankungen wirklich zugenommen haben, wie vielfach behauptet.

    Patienten klagen gegenüber ihren Ärzten häufiger über Zustände wie Burnout, Erschöpfung oder Depressivität aber auch über starke Belastungen im Alltag, weiß der Experte. Er kritisiert, „dass die behandelnden Ärzte oftmals eine zu große Bereitschaft zeigen, den Betroffenen entsprechende Diagnosen zu geben und sie entweder psychotherapeutisch oder psychopharmakologisch zu behandeln und sie großzügig krank zu schreiben, ohne dass dies jeweils medizinisch angemessen oder hilfreich ist“. Diese Vorgehensweisen seien häufig nicht den wirklichen Problemen angemessen. Auch dadurch würden chronische Krankheitsverläufe angestoßen, die oft in Frühberentung münden würden. Dabei würden die sozialen Probleme häufig nicht genügend berücksichtigt.

    Auf dem Symposium sollen diese komplizierten und gesellschaftlich brisanten Prozesse sowie Medikalisierungstendenzen auf den Prüfstand gestellt werden. Zu dem Thema diskutieren am 11. April deshalb Politiker, Mediziner, Gewerkschafter und Wissenschaftler. „Am Ende wollen wir ein realistisches Verhältnis zu diesem Phänomen vermitteln, ohne es zu überhöhen oder zu bagatellisieren“, sagt der Rostocker Mediziner. Dabei sei zu berücksichtigen, dass gerade im Bereich psychischer Themen, die Übergänge zwischen gesund und krank erstens fließend und zweitens stark von gesellschaftlichen Normen und Werten abhängen.

    Kontakt
    Universitätsmedizin Rostock
    Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
    Professor Dr. med. Dr. rer. nat. Wolfgang Schneider
    Fon: +49 (0)381 494 9670
    Mail: wolfgang.schneider@med.uni-rostock.de

    Presse+Kommunikation
    Dr. Ulrich Vetter
    Fon: +49 (0)381 498 1013
    Mail: ulrich.vetter@uni-rostock.de
    Web: www.uni-rostock.de


    Bilder

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider
    (Foto: ITMZ/Thomas Rahr)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Schneider


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).