idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.04.2013 13:25

Think big – Großgeräte in der Physik

Dr. Ellen Latzin Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Am Freitag, 19. April 2013, stellen Experten in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften unter dem Motto „Think big“ Großgeräte der Physik vor, die aktuell in Wissenschaft und Forschung z.B. in der Astronomie, am Forschungsreaktor der TU München in Garching, am CERN oder in der Kernfusionsforschung eingesetzt werden.

    Um zu verstehen, wie sich unser Universum entwickelt hat, ist es nötig, sowohl die kleinsten Bausteine, die Elementarteilchen, als auch die größten uns bekannten Strukturen, die Galaxien, zu erforschen. Dazu benötigt man Geräte, die Zustände erzeugen können, wie sie kurz nach dem Urknall vorherrschten. Die gegenwärtig in der Physik eingesetzten Großgeräte machen es möglich, das Universum von den kleinsten Abständen im Elementarteilchenbereich bis hin zu sehr großen Skalen zu untersuchen. So konnte 2012 am Large Hadron Collider (LHC) des CERN bei Genf ein neues schweres Teilchen nachgewiesen werden, bei dem es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das schon lange postulierte Higgs-Teilchen (Higgs-Boson) handelt. Am anderen Skalenende werden über die Europäische Südsternwarte (ESO) in Chile mit unterschiedlichen Teleskopen, Antennen und Instrumenten nicht nur Planeten, Monde und Kometen unseres Sonnensystems beobachtet, sondern auch die entferntesten bekannten Objekte: Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sein müssen.

    Neben ESO und CERN werden bei dem Symposium als weitere Großgeräte vorgestellt: die Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II) der TU München, an der Grundlagen- und angewandte Forschung betrieben wird – von der effizienten Energiespeicherung bis zur Medizintechnik –, und die Versuchsanlagen, die künftig zum Bau eines Fusionskraftwerks und damit zur Energieversorgung der Zukunft dienen sollen.

    Das vom Akademiemitglied Andrzej Buras und von Stephan Paul (beide TU München) organisierte Symposium des BAdW Forums Technologie ist nicht nur eine Reise durch die spannende Welt der physikalischen Forschung, es dient auch der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung: Dank großzügiger Fördermittel, die die Akademie für den wissenschaftlichen Nachwuchs einwerben konnte, informieren sich am 18. und 19. April 2013 rund 120 ausgewählte Schülerinnen und Schüler von Gymnasien aus ganz Bayern bei dem Symposium über die aktuellen Entwicklungen in der Physik und haben die Möglichkeit, mit den Forschern zu diskutieren.

    Zuvor erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblick in den Forschungscampus Garching: Sie besichtigen die Forschungsneutronenquelle der TU
    München, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik sowie das Leibniz-Rechenzentrum der Akademie, in dessen Höchstleistungsrechner SuperMUC extrem große Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden.

    Symposium „Think big“ – Programm

    13.30 Uhr: Begrüßung
    Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann, Präsident der BAdW
    Prof. Dr. Joachim Hagenauer, Vorsitzender der Kommission BAdW Forum Technologie

    13.50 Uhr: Die Erforschung des Universums – Warum wir große Forschungsgeräte bauen
    Prof. Dr. Stephan Paul, TU München, Garching

    14.20 Uhr: Himmelsbeobachtungen verändern unser Weltbild
    Prof. Dr. Bruno Leibundgut, Europäische Südsternwarte (ESO), Garching

    14.50 Uhr: Licht im Dunkel – Neutronen für Grundlagenforschung,
    Ingenieurwissenschaften und Medizin
    Prof. Dr. Winfried Petry, Forschungsneutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz (FRM II), TU München, Garching

    15.20 Uhr: Kaffeepause

    15.50 Uhr: Kernfusion – die Energiequelle der Sterne auf der Erde nutzen
    Prof. Dr. Sibylle Günter, Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP),
    Garching/Greifswald

    16.20 Uhr: Eine kleine Reise durch die Welt der Teilchen
    Dr. Jennifer Girrbach, Institute for Advanced Study TUM-IAS, Garching

    16.50 Uhr: Die Suche nach dem Higgs-Boson und mehr am LHC
    Dr. Peter Jenni, European Organization for Nuclear Research (CERN), Genf

    17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung

    Symposium: Think big – Großgeräte in der Physik
    Termin: Freitag, 19. April 2013, 13.30 bis 17.30 Uhr
    Ort: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München, Plenarsaal, 1. Stock

    Keine Anmeldung erforderlich
    Informationen und Programm: http://www.badw.de/aktuell

    Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Wenn Sie an einem Interviewtermin mit den Referenten des Symposiums interessiert sind, wenden Sie sich bitte an die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

    Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. Mit rund 330 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie ein Junges Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.


    Bilder

    Abb.: CERN
    Abb.: CERN

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Physik / Astronomie
    regional
    Schule und Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Abb.: CERN


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).