idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2002 16:24

Neue Möglichkeiten zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Monika Roegge Pressestelle Standort Essen
Universität Essen (bis 31.12.2002)

    Im Dezember 2000 haben Wissenschaftler der Universitäten Düsseldorf, Essen, Köln und Witten/Herdecke mit der Arbeit an der Heinz Nixdorf Recall Studie begonnen. Die Ärzte und Epidemiologen suchen nach neuen Möglichkeiten zur Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und nach neuen Erkenntnissen über die Entstehung dieser Volkskrankheiten. Im Zuge dieser Studie sind inzwischen 2 500 Männer und Frauen aus Essen, Bochum und Mülheim/Ruhr un-tersucht worden. Da die Teilnahme an der Studie selbstverständlich freiwillig ist, möchten die Wissenschaftler diese runde Zahl nutzen, um sich bei allen zu bedan-ken, die mit ihrer Teilnahme zum Erfolg dieses wissenschaftlichen Projekts zur Herz-Kreislauf Forschung beigetragen haben. Zudem werden nun erste Ergebnisse veröffentlicht und eine Bilanz des bisherigen Verlaufs gezogen.

    Ziel der Studie

    Ziel der Heinz Nixdorf Recall Studie ist es, die Früherkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verbessern und gleichzeitig neue Erkenntnisse über deren Entstehung zu gewinnen. In Deutschland ist diese Krankheitsgruppe die häufigste Todesursache. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, diese Krank-heiten zu erkennen und zu behandeln, bevor sie sich klinisch manifestieren. Denn oftmals treten Herzinfarkte ohne vorherige Warnzeichen auf und führen in etwa 50% der Fälle zum Tod, noch bevor die Betroffenen das Krankenhaus erreichen. Die Heinz Nixdorf Recall Studie möchte insgesamt 4 550 nach einem Zufallsver-fahren ausgewählte Bürgerinnen und Bürger der genannten Städte im Alter von 45 bis 74 Jahren im Hinblick auf verschiedene Möglichkeiten der Früherkennung und die Bedeutung von Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten untersu-chen. Dazu müssen die TeilnehmerInnen einen Termin im Untersuchungszent-rum am Universitätsklinikum Essen wahrnehmen. In vier Stunden werden sie dann sehr gründlich untersucht. Neben bekannten Untersuchungen, wie-beispielsweise EKG oder Blutdruckmessungen, kommen auch modernste Unter-suchungsverfahren wie die Elektronenstrahltomographie zum Einsatz. Zudem werden psychosoziale Risikofaktoren wie Stress am Arbeitsplatz berücksichtigt. Wichtig ist, dass die TeilnehmerInnen keine Medikamente oder Kontrastmittel einnehmen müssen - es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie. Die wich-tigsten Ergebnisse der Basisuntersuchung werden den Probanden und auf Wunsch auch deren Hausärzten zur Verfügung gestellt.

    Sind die TeilnehmerInnen einmal in die Studie aufgenommen, werden sie über einen Zeitraum von fünf Jahren begleitet und über Veränderungen ihres Gesund-heitszustandes schriftlich befragt. Die Studie hat im Dezember 2000 begonnen und endet im Januar 2008. Durchgeführt wird das Projekt von einer interdis-ziplinären Gruppe von Wissenschaftlern der Universitäten Essen, Wit-ten/Herdecke, Düsseldorf und Köln. Diese Gruppe wird vertreten durch ihren Sprecher, Professor Dr. med. Raimund Erbel, Universität Essen, und durch den stellvertretenden Sprecher Professor Dr. Karl-Heinz Jöckel, Universität Essen.

    Erste Schlüsse der Studie

    Obwohl die Phase der Aufnahme von Teilnehmern noch nicht beendet ist und die Wissenschaftler weiterhin auf die Mitarbeit der für die Studie ausgewählten Men-schen angewiesen sind, können aus den bisher gewonnenen Daten erste Schlüsse auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Ruhrgebietsbevölkerung gezogen werden.

    Bluthochdruck, ein Risikofaktor für Herz- aber auch für Hirninfarkte (Schlagan-fälle), ist bei 40% aller Teilnehmer festgestellt worden. Davon haben etwa Œ stark erhöhte Werte. Vergleicht man dieses Ergebnis mit anderen Studien, beispielswei-se aus den USA, dann liegt der mittlere Blutdruck hier über dem Durchschnitt. Beim Cholesterin, einem weiteren wichtigen Risikofaktor, haben 23% der Stu-dienteilnehmer einen Wert im als kritisch angesehenen Bereich von über 250 mg/dl.
    Ein ähnlich hoher Anteil ist beim Body-Mass-Index, einem Maß für Übergewich-tigkeit, das aus dem Körpergewicht und -größe errechnet wird, zu beobachten. In der Altersgruppe von 50-59 sind beispielsweise 29% aller Frauen und 22% aller Männer übergewichtig (BMI >30). Besonders kritisch ist die Situation beim Rau-chen und hier vor allem bei den Frauen: Während im bundesrepublikanischen Vergleich 20% aller 50-59-jährigen Frauen rauchen, also jede fünfte, sind dies in den Städten Essen, Mülheim und Bochum 31%, also nahezu jede dritte.
    Nimmt man die wichtigsten medizinischen Risikofaktoren für eine Herzerkrankung, hoher Cholesterinspiegel, Übergewicht, Bluthochdruck, Rauchen und Dia-betes zusammen, so liegen im Durchschnitt 1,2 Risikofaktoren vor. Das bedeutet, dass im Mittel jeder Teilnehmer mindestens einen Risikofaktor aufweist, insge-samt verfügen nur etwa 35% über keinen Risikofaktor.

    Es ergeben sich hierbei deutliche Hinweise auf soziale Unterschiede: während Männer mit Hochschulabschluss im Schnitt einen Risikofaktor aufweisen, sind dies in der Gruppe ohne Berufsausbildung 80% mehr. Dies macht deutlich, wie wichtig es ist, dass alle Eingeladenen der Aufforderung zur Untersuchung auch nachkommen.

    Interessant sind auch erste Ergebnisse zum Kalkscore. Es handelt sich dabei um eine Quantifizierung der Verkalkung in den Herzkranzgefäßen und soll in dieser Studie im Hinblick auf die Vorhersage von Herzinfarkten und Herztod überprüft werden. Wie sich zeigt, steigt die Gefahr einen erhöhten Wert aufzuweisen, mit der Anzahl der sonstigen Risikofaktoren stetig an und deutet auf einen direkten Zusammenhang zwischen diesen Faktoren und dem Entstehen von Koronarkalk hin.

    Die beteiligten Wissenschaftler möchten angesichts dieser wertvollen Ergebnisse nochmals alle Bürgerinnen und Bürger, die ausgewählt wurden, herzlich bitten, auch mitzumachen! Nur eine breite Teilnahme ermöglicht, dass die gesundheitliche Situation der Menschen an der Ruhr richtig eingeschätzt wird und dass die geeigneten diagnostischen und präventiven Maßnahmen zur Vermeidung des Herzinfarkts getroffen werden. Ein individueller Risikocheck wird dabei kosten-los mitgeliefert!

    Redaktion: Daniela Endrulat, Telefon (02 01) 1 83 - 45 18
    Weitere Informationen: Dr. Susanne Moebus, Telefon (02 01)
    7 23 - 45 23


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).