idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.09.2002 18:15

Talente für morgen: Ballschule des Sportinstituts Heidelberg begeht neue Wege

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Beginn der "B.TV Dinotour" am 21. September in Nußloch - Bis zu den Sommerferien 2003 mehrere Ballschul-Olympiaden im Raum Heidelberg

    Die Ballschule des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg begeht mit der "Dinotour", gesponsert von B.TV (Baden TV), neue Wege und wird bis zu den Sommerferien 2003 mehrere Ballschul-Olympiaden im Raum Heidelberg veranstalten. Beginn der B.TV Dinotour ist am Samstag, 21. September, im Racket Center Nußloch. Alle Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren sind zu diesen Veranstaltungen herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, die Kinder werden von Capri-Sonne mit den nötigen Getränken versorgt und erhalten von M-V-B.net ein T-Shirt.

    Die Ballschule und die B.TV Dinotour sind nicht kommerziell ausgerichtet. Die Einrichtungen profitieren von dem ehrenamtlichen Engagement am Sportinstitut und in den Vereinen und Schulen sowie dem finanziellen Engagement mehrerer Sponsoren.

    Die Ballschul-Olympiade ist in zwei Teile untergliedert. Die Kinder nehmen zunächst an verschiedenen Spielen mit der Hand, dem Fuß und dem Schläger teil. In den Spielsituationen haben sie taktisch-kreative Aufgabenstellungen zu bewältigen. Ihre Leistungen werden von Experten aus dem Ballschul-Team bewertet. Im zweiten Teil der Veranstaltung spielen die Kinder neuartige Spiele in leistungshomogenen Gruppen. Am Ende werden die Balltalente des Tages gekürt. Die Kinder können sich auf attraktive Preise freuen. Unter anderem erwartet sie eine kostenlose Mitgliedschaft in einer der Heidelberger Ballschulen. Zurzeit lernen in ihnen mehr als 800 Kinder im Alter von sechs bis acht Jahren das "ABC des Spielens". Die Kinder werden dabei nicht in einer Sportart spezialisiert. Es gilt das Motto "vielseitiges Spielen mit der Hand, mit dem Fuß und mit dem Schläger macht den Meister!" Jedes Kind kann hiervon profitieren!

    Für die erste Ballschul-Olympiade am 21. September werden zwei Termine angeboten: von 10 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 16.30 Uhr. Zwischen 13 und 14 Uhr findet ein Schaukampf zwischen zwei Sportpersönlichkeiten im Tennis statt. Die Kinder müssen aus organisatorischen Gründen spätestens 30 Minuten vor Beginn der Ballschul-Olympiade im Racket Center Nußloch sein. Sie können wahlweise für einen der beiden Termine angemeldet werden. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Formulare sind auf der Homepage der Ballschule erhältlich (www.ballschule.de). Eine telefonische Anmeldung ist unter 06221 544340 möglich. Sollten die Teilnehmerkapazitäten nicht ausreichen, dann werden die Plätze nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Klaus Roth
    Institut für Sport und Sportwissenschaft
    der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 544643, Fax 544346
    Klaus.Roth@urz.uni-heidelberg.de

    Daniel Memmert, Jens Haaf
    Tel. 06221 544340, 544387
    Daniel.Memmert@urz.uni-heidelberg.de
    jens.haaf@ballschule.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.ballschule.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).