Es ist bekannt, dass Tic-Störungen – einschließlich des Tourette-Syndroms – eine starke erbliche Komponente haben. Ein Tic ist eine kurze und unwillkürliche, regelmäßig oder unregelmäßig wiederkehrende motorische Kontraktion einzelner Muskeln oder Muskelgruppen. Welche Gene für Tics verantwortlich sind, ist jedoch noch unbekannt. Ziel der mit Beteiligung von Forschern der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden abgehaltenen Studie zum "Tourette-Syndrom und zu verwandten Störungsbildern (TIC Genetics)" ist es, die entsprechenden Gene ausfindig zu machen.
Im Mittelpunkt des internationalen Forschungsprojekts stehen Gene, die Tic-Störungen und andere (Entwicklungs-) Störungen verursachen, die häufig mit dem Auftreten von Tics in Verbindung stehen. Hierzu gehören beispielsweise Zwangserkrankungen und das Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS). Im Besonderen interessiert die Wissenschaftler, warum manche Familienmitglieder an solchen Störungen leiden und andere Familienmitglieder nicht.
Darum ist es für das Forscungsprojekt wichtig, dass auch Familienangehörige, die nicht an einer dieser Störungen erkrankt sind, untersucht werden. Die Studie ist Teil einer internationalen Erhebung, die in Deutschland neben dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden am Universitätsklinikum Ulm sowie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf durchgeführt wird. Auf lange Sicht gesehen hoffen die Wissenschaftler, dass diese Studie zur Entwicklung von neuen Behandlungsmethoden und möglicherweise auch von Methoden zur Vorbeugung solcher Störungen beitragen wird.
Derzeit suchen die Dresdner Forscher noch interessierte Studienteilnehmer. Diese werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen und an einem Interview in der Klinik teilzunehmen. Zudem wird jedem Teilnehmer eine kleine Blutprobe zur Analyse entnommen. Die Fahrtkosten können übernommen werden. Zusätzlich werden bei Bedarf auch Termine für die Tourette-Sprechstunde vermittelt.
Um diese Studie zu ermöglichen, werden klinische Informationen von ungefähr 1.500 Probanden mit einer Tic-Störung (oder verwandten Störungen), sowie von deren nicht betroffenen Familienmitgliedern aus verschiedenen Teilen der Welt gesammelt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können an dieser Studie teilnehmen.
Interessierte Familien können sich über das Projekt unter der Telefon-Nummer 0351-4587168 oder per E-Mail: KJPForschung@uniklinikum-dresden.de informieren beziehungsweise bis Ende April anmelden.
Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie
Prof. Dr. med. V. Roessner, Direktor
Tel. +49 (0)3 51 458-7168
Fax +49 (0)3 51 458-57 54
E-Mail KJPForschung@uniklinikum-dresden.de
http://www.uniklinikum-dresden.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).