idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.09.2002 11:14

Größte deutsche agrarwissenschaftliche Tagung

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    53. Deutsche Pflanzenschutztagung in Bonn

    Am Montag (16. September 2002) begann die vier Tage dauernde deutsche Pflanzenschutztagung in Bonn. Mit 660 Vorträgen und Postern und wahrscheinlich 1300 Besuchern gehört die Deutsche Pflanzenschutztagung eindeutig zu den größten agrarwissenschaftlichen Fachtagungen in Deutschland. Sie findet alle zwei Jahre an unterschiedlichen Orten statt.

    Die 50 Vortragssektionen und zwei Posterdemonstrationen bieten eine Unmenge von Informationen, die sich über alle Bereiche des Pflanzenschutzes erstrecken. Die Pilzgift-Problematik im Getreide wird ebenso angesprochen wie das Umweltverhalten von Pflanzenschutzmitteln, die in Landwirtschaft und Gartenbau unvermindert eine große Rolle spielen. Mehrere Sektionen zum biologischen Pflanzenschutz verdeutlichen aber, dass auch hier große Fortschritte zu erwarten sind. Schon heute können Erwerbs- und Hobbygärtner 50 Nützlinge zur Bekämpfung von Schädlingen kaufen. Selbst gegen eine Pilzkrankheit in Salat und Raps gibt es bereits ein biologisches Verfahren, bei denen ein anderer Pilz die Krankheitserreger parasitiert. (BBA)

    Um Belegexemplar wird gebeten


    Weitere Informationen:

    http://www.bba.de/veranst/dpst/dpst2002.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).