idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2013 11:16

Brücken bauen wie Leonardo da Vinci

Christin Hasken Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Rhein-Waal

    Nächste Vorlesung der Kinder-Uni an der Hochschule Rhein-Waal

    Am 24. April 2013 geht die Kinder-Uni der Hochschule Rhein-Waal mit einem spannenden Thema in die nächste Runde! Professor Dr. Peter Kisters, Professor für Maschinenbau, insbesondere Produktdesign an der Hochschule Rhein-Waal, erklärt kindgerecht das grundlegende Prinzip der Mechanik. Beginn der Vorlesung ist um 17.15 Uhr am Campus Kleve, Audimax, Marie-Curie-Str. 1 in Kleve. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Kleve/Kamp-Lintfort, 11. April 2013: Im Rahmen der Vorlesung „Brücken bauen wie Leonardo da Vinci“ wird den Kindern der Bau der „Leonardo-Brücke“ erklärt und anhand eines Modells das grundlegende Prinzip der Mechanik nahe gebracht.

    „Ich weiß sehr leichte Brücken zu konstruieren, welche man leicht von einem zum anderen Ort trans-portieren kann, und mit Hülfe welcher es oft möglich wird, den Feind zu verfolgen und ihn in die Flucht zu jagen. Dieselben sind sehr sicher und gegen Feuer geschützt, und widerstandsfähig im Wasser. Sie lassen sich leicht aufschlagen und abbrechen.“

    So beschrieb der italienische Künstler und Erfinder Leonardo da Vinci (1452 – 1519) seine selbsttragende Brückenkonstruktion, die aus gleichen Holzteilen zusammengesetzt wird. Die Brückenteile sind so zusammengefügt, dass keine Fixiermittel wie Dübel, Schrauben, Nägel oder Seile benötigt werden. Das Bauprinzip verwendet den sogenannten „Selbsthemmungsmechanismus“, bei dem das System sich selbst bei Belastung verfestigt. Doch was ist das und wie funktioniert es? Dieses Phänomen und weitere alltägliche Prinzipien der Mechanik, die dem Bau der Leonardo-Brücken zugrunde liegen, werden in der Vorlesung ausprobiert und erläutert.

    Die Kinder-Uni.
    Mit der Kinder-Uni bietet die Hochschule Rhein-Waal Kindern zwischen 8 und 12 Jahren die Gelegenheit, sich in speziell für sie entwickelten Vorlesungen (45 Minuten) für die Welt der Wissenschaft zu begeistern. Wie richtige Studentinnen und Studenten erhalten sie Studentenausweise. Sie sitzen in Hörsälen und können echten Professoren Löcher in den Bauch fragen. Der große Unterschied zum richtigen Studium ist, dass keine Prüfungen abgelegt werden müssen.
    Mitmachen!

    Kinder, die sich für ein Studium an der Kinder-Uni begeistern, können entweder alle oder auch nur einzelne Vorlesungen besuchen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das aktuelle Vorlesungsverzeichnis der Kinder-Uni können Sie dem angefügten Flyer entnehmen oder online unter http://www.hochschule-rhein-waal.de einsehen.

    Info: Der Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Kinder-Uni ist angefügt.


    Weitere Informationen:

    http://www.hochschule-rhein-waal.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Flyer Kinder-Uni 2012/2013

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).