idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.09.2002 10:08

Erst Hören, dann Sprechen

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Kongress in Hannover zum Thema "Neugeborenen-Hörscreening"
    Einladung zur Pressekonferenz am 26. September 2002

    Die geistige und sprachliche Entwicklung eines Kindes ist eng verknüpft mit den Hörerfahrungen. Doch Sprache kann ein Baby nur dann erlernen, wenn Vater und Mutter im wörtlichen Sinne "verstanden" werden. Leider äußern die Eltern schwerhöriger Kinder in vielen Fällen sehr spät den Verdacht, dass mit dem Hörvermögen des Babys etwas nicht stimmen kann, meist zu einem Zeitpunkt, da entwicklungsbiologisch entscheidende Phasen der Sprachentwicklung bereits verpasst sind. So genannte Hörscreening-Programme bei Neugeborenen, die zurzeit an vielen Kliniken in unterschiedlicher Weise erprobt werden, können mögliche Hördefekte frühzeitig aufdecken - ein entscheidender Faktor, denn mit dem "Cochlea Implant" und anderen Hörhilfen stehen heute sehr effiziente Therapieverfahren bereits für kleine Kinder zur Verfügung.

    Vom 26. bis 28. September 2002 beschäftigt sich ein Kongress in der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit dem wichtigen Thema. Rund 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und anderen europäischen Ländern stellen ihre Modellprojekte vor und diskutieren die Ergebnisse ihrer Studien.

    Professor Dr. Thomas Lenarz, Direktor der Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der MHH, und Dr. Lutz Altenhofen, Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, informieren im Rahmen einer Pressekonferenz über die Ergebnisse der unterschiedlichen Hörscreening-Programme. Dazu gehört auch die Modellstudie im Großraum Hannover, die im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen durchgeführt wird.

    Wir laden alle interessierten Journalistinnen und Journalisten herzlich ein zur Pressekonferenz

    · am Donnerstag, den 26. September 2002
    · um 13 Uhr
    · im Seminarraum S 70, Erdgeschoss im Gebäude I 6 (Theoretische Institute II) auf dem MHH-Gelände.


    Weitere Informationen:

    http://www.neugeborenenhoerscreening.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).