idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.04.2013 13:36

Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein arbeiten am Gewächshaus der Zukunft

Dr. Christian Sonntag Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein arbeiten derzeit am Gewächshaus der Zukunft. Dabei simulieren sie zum einen die klimatischen Bedingungen in einem Treibhaus. Zum anderen entwickeln sie eine Drohne, die in der Lage ist, im Flug relevante klimatische Daten aufzunehmen. Das Interreg-Projekt heißt Hight Tech Greenhouse 2020. An ihm beteiligen sich 17 Unternehmen und Forschungsinstitute aus Deutschland und den Niederlanden. Das Gesamtvolumen beträgt 3,4 Millionen Euro, 400.000 Euro davon gehen an die Hochschule Niederrhein. Genauer: An die Forschungsinstitute iNano und IMH, die ganz unterschiedliche Beiträge zu dem Projekt beisteuern.

    Starten wir beim iNano-Institut, wo Studierende unter der Anleitung von Dr. Peter Klauth eine Drohne entwickeln, die auf Knopfdruck zentimetergenau durch ein Gewächshaus fliegen und dabei Daten sammeln soll. Gemessen werden soll die Verteilung von Licht, Feuchtigkeit und Wärme; außerdem das Lichtspektrum, da Pflanzen nur blaues und rotes Licht benötigen, grünes Licht dagegen reflektieren. Diese Daten sollen mit eigens dafür entwickelten Sensoren im Flug aufgenommen werden.

    Das Problem: GPS-gesteuerte Drohnen haben eine Ungenauigkeit von bis zu zwei Metern. Für den Flug im Gewächshaus definitiv zu viel. Anders als an der ETH Zürich, wo an einem sehr komplexen System mit Kameras im Raum, Radarerkennung und Bildanalyse gearbeitet wird, versucht Peter Klauth eine Kombination recht einfacher bestehender Systeme. Das Zauberwort heißt DGPS, ein um Korrektursignale erweitertes GPS.

    „Beim GPS werden Signale von der Erde von Satelliten ausgewertet. Das ist im Prinzip hochgenau, wenn nicht in der Atmosphäre, genauer in der Ionosphäre, die Signale verzögert würden, was zu Berechnungsfehlern führen kann, die schon mal Auswirkungen von ein bis zwei Meter Ungenauigkeit haben können“, erklärt Peter Klauth. Um diese Ungenauigkeiten herauszurechnen, gibt es den kostenpflichtigen Dienst SAPOS, den die Wissenschaftler für ihre Drohne in Anspruch nehmen wollen.

    Mittels eines selbst entwickelten DGPS-Empfängers soll die Drohne dann in die Lage versetzt werden, zentimetergenau durch das Gewächshaus zu fliegen – und zwar dank vorheriger Programmierung per Autopilot. Auch die Sensoren, mit deren Hilfe die Daten aus dem Gewächshaus genommen werden, entstehen derzeit am iNano-Institut. „Über eine XBEE-Funkstrecke werden die Daten eingespeist“, erklärt Lars Girschner, Masterstudent im Fach Elektrotechnik, der an dem Projekt mitwirkt.

    Auch im IMH-Institut im benachbarten Gebäude forschen unter anderem Studierende am Gewächshaus der Zukunft. Ihre Aufgabe: Mittels Simulationen am Computer sammeln die Wissenschaftler Daten, die später helfen sollen, den Bau des Gewächshauses zu optimieren. Es geht um Luftströme, Lichteinstellungen, Feuchtigkeit, Temperaturen. Nichts soll dem Zufall überlassen sein. „Ziel ist es, die Gleichmäßigkeit von Temperatur, Feuchtigkeit oder Lichteinfall unmittelbar an den Pflanzen auf ein Höchstmaß zu steigern“, sagt Prof. Dr. Peter Farber, Leiter des IMH-Instituts.

    Ziel des Projekts ist es, ein Modellgewächshaus in Venlo zu errichten. Dort und in Kempen bei Gartenbau Hanka sollen nach Ablauf des Projekts Ende 2014 weitere Forschungsarbeiten an Gewächshäusern durchgeführt werden können. Beteiligt am High Tech Greenhouse 2020 sind: ISIS-IC GmbH, Elektro Limburg BV, Grodan, Hoogendoorn Automatisering BV, Vostermans Ventilation BV, Pentair Haffmans BV, Intelli-labs Deutschland, Patron AEM BV, Water IQ BV, Phenospex GmbH, Doppelbauer Anlagentechnik, Innocom-IT, Hochschule Rhein Waal, Wageningen UR Glastuinbouw, Hochschule Niederrhein, Forschungszentrum Juelich,TNO, Greenport Venlo Innovation Center und Regio Venlo Floriade 2012 BV.

    Pressekontakt: Dr. Christian Sonntag, Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Hochschule Niederrhein,
    Tel.: 02151 822-3610, E-Mail: christian.Sonntag@hs-niederrhein.de


    Bilder

    Die Studenten Bruno Rawohl und Lars Girschner mit dem von ihnen entwickelten Quadrocopter.
    Die Studenten Bruno Rawohl und Lars Girschner mit dem von ihnen entwickelten Quadrocopter.
    Foto: Carlos Albuquerque/Hochschule Niederrhein
    None

    Sebastian Krick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMH-Institut, simuliert Strömungen am Computer.
    Sebastian Krick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMH-Institut, simuliert Strömungen am Computer.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Die Studenten Bruno Rawohl und Lars Girschner mit dem von ihnen entwickelten Quadrocopter.


    Zum Download

    x

    Sebastian Krick, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IMH-Institut, simuliert Strömungen am Computer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).