idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2002 10:29

Reformen drohen Managementressourcen in Krankenhäusern zu überfordern

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Veränderungsmanagement als neue Herausforderung für die Gesundheitswirtschaft - IAT-Projekt unterstützt Krankenhäuser

    Wachsender Kostendruck und steigende Leistungsanforderungen verlangen Krankenhäusern in Deutschland seit mehreren Jahren intensive Modernisierungsanstrengungen ab. Mit Einführung des Fallpauschalengesetzes und den Anforderungen von Qualitätszertifizierungen kommen zur Zeit neue Herausforderungen auf die Krankenhäuser zu, die zu massiven Organisationsveränderungen führen. "Das Management der damit verbundenen Veränderungsprozesse bindet mittlerweile so viel Zeit, dass leitende Ärzte, Pflegedienstleitungen und Verwaltungsleitungen gleichermaßen an ihre Grenzen stoßen", so Stephan von Bandemer, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Lebensqualität am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen). Neben der eigentlichen Aufgabe der Patientenversorgung wird immer mehr Zeit für das Krankenhausmanagement benötigt. Das Veränderungsmanagement wird damit zu einem für die Krankenhäuser kritischen Erfolgsfaktor.

    Die Einführung der Fallpauschalen verlangt eine vollständige und präzise Erfassung aller Diagnosen, eine komplette Umstellung des Rechnungswesens und die Organisation der Anschlussversorgung bei verkürzten Liegezeiten. Bei der gleichzeitig erwarteten Zertifizierung nach dem für Krankenhäuser Anfang des Jahres eingeführten Verfahren von KTQ (Kooperation und Transparenz für Qualität im Krankenhaus) sind Abläufe neu zu organisieren, die Dokumentation zu verbessern, die Qualifizierung auszubauen, und die Qualität zu dokumentieren. Disease-Managementprogramme verlangen den Aufbau einer einrichtungsübergreifenden abgestimmten kontinuierlichen Versorgung insbesondere chronisch kranker Patienten. Gleichzeitig wachsen die Personalkosten schneller als die Vergütung der Häuser.

    Ohne ein systematisches Veränderungsmanagement werden viele Häuser an den Anforderungen scheitern. Die vielfach erfolgende Einstellung von Medizincontrollern und Qualitätsbeauftragten kann die Probleme nicht allein lösen. Notwendig ist vielmehr eine neue Ausrichtung des gesamten Managements der Krankenhäuser an einer systematischen Organisationsentwicklung, die auch künftige Anforderungen gezielt aufgreift und in die Organisation des Krankenhauses umsetzt.

    Vier zentrale Anforderungen muss ein solches Veränderungsmanagement erfüllen: Die unterschiedlichen Anforderungen und Entwicklungen müssen in den Einrichtungen inhaltlich und organisatorisch gezielt und systematisch aufeinander abgestimmt werden, um bei der Organisationsentwicklung von Synergien zu profitieren und ein integriertes Management zu erreichen. Zweitens müssen die Beschäftigten auf breiter Basis an dem Veränderungsprozess beteiligt werden, um genügend Ressourcen und Akzeptanz zu mobilisieren. Drittens ist ein systematisches Projektmanagement erforderlich, das Verbindlichkeiten bei der Umsetzung mit der Abstimmung der Maßnahmen und dem Projektcontrolling verbindet. Schließlich ist mehr Kooperation zwischen den Einrichtungen erforderlich, um von einander zu lernen und das Rad nicht immer wieder neu erfinden zu müssen (Benchmarking).

    Krankenhäuser, denen es gelingt, diese Anforderungen zu erfüllen, zeigen nach einem Projekt des Instituts Arbeit und Technik in Gelsenkirchen, dass die Herausforderungen zwar anspruchsvoll aber durchaus zu bewältigen sind. Mit fünfzig Einrichtungen wird an dem Veränderungsmanagement im Rahmen eines Benchmarkingprojektes gearbeitet. Die erfolgreiche Umstellung auf die neuen Anforderungen wurde bei einer der am Projekt beteiligten Einrichtungen, dem Krankenhaus Springe, mit dem Niedersächsischen Preis für Innovation und Qualitätsmanagement in Krankenhäusern ausgezeichnet. Die Erfolgsrezepte lassen sich jederzeit auf andere Krankenhäuser übertragen.

    Für weitere Fragen steht
    Ihnen zur Verfügung:

    Stephan von Bandemer
    Durchwahl: 0209/167-1363
    e-mail:bandemer@iatge.de
    http://www.swz-net.de

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    WWW: http://iat-info.iatge.de


    Weitere Informationen:

    http://www.swz-net.de
    http://iat-info.iatge.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).