idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.04.2013 08:30

Siegertreppchen für innovatives Eiweißbrot

Rabea Christ Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
SRH FernHochschule Riedlingen

    Mit ihrer Produktidee des innovativen Eiweißbrotes „Bugamino“ haben vier Studierende der SRH FernHochschule Riedlingen den dritten Platz beim bundesweiten Lebensmittelwettbewerb Trophelia erreicht. „Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und sind als Hochschule auch ein bisschen stolz auf die Leistungsfähigkeit unserer Studierenden“, betont Prof. Dr. Julia Sander, die Rektorin Hochschule. Besonders hoch zu schätzen seien der Erfindungsgeist und auch der Mut der Studierenden, da sie sich an ein kulturell bei uns doch etwas schwieriges Thema gewagt hätten, so die Rektorin.

    Die Besonderheit von „Bugamino“ ist, dass es sich aus einer neuartigen Teigmischung zusammensetzt, deren hoher Eiweißgehalt von vermahlenen Insekten stammt. Insekten haben, so begründen es die vier Erfinder Christina Wirtl, Alice Janik, Julia Jans und Andreas Gajdos, einen hohen Gehalt an Eiweiß, Vitaminen, Mineral- und Spurenelementen. Der ökologische Nutzen des neuartigen Brotes besteht in der einfachen Züchtung dieser Insekten, die man im Brot weder sieht noch schmeckt.

    „Durch unsere Idee, den Eiweißgehalt durch Insekten zu erhöhen, soll den Menschen, vor allem in den westlichen Ländern, die gute Eignung von Insekten als Nahrungsmittel aufgezeigt werden. Damit eröffnet sich eine neue und noch fast unbekannte Welt der Ernährung“, heißt es in der Begründung des „Bugamino“-Teams, das an der SRH FernHochschule Riedlingen im sechsten Semester Lebensmittelmanagement und -technologie mit dem Schwerpunkt Gesunde Ernährung studiert. Auch Studiengangsleiter Prof. Dr. Thorsten Gebauer ist von der Entwicklung seiner Studierenden überzeugt: „Ihre Idee ist wirklich zukunftsfähig, denn das Brot lässt sich auch zu Hause backen. Die wachsende Weltbevölkerung macht es erforderlich, sich mit alternativen Nahrungsmitteln zu beschäftigen.“

    Bereits im letzten Jahr erreichten zwei Studentinnen der SRH FernHochschule Riedlingen eine Platzierung bei dem renommierten Lebensmittelwettbewerb.


    Bilder

    TROPHELIA Deutschland 2013: Teilnehmer, Gewinner und Jurymitglieder bei der Prämierung im Uniclub Bonn (Quelle: FEI e.V.).
    TROPHELIA Deutschland 2013: Teilnehmer, Gewinner und Jurymitglieder bei der Prämierung im Uniclub Bo ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    TROPHELIA Deutschland 2013: Teilnehmer, Gewinner und Jurymitglieder bei der Prämierung im Uniclub Bonn (Quelle: FEI e.V.).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).