idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2002 11:14

Caesar-Biographie des Dresdner Althistorikers Martin Jehne ins Chinesische übersetzt

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Martin Jehne, Inhaber der Professur für Alte Geschichte an der TU Dresden, verschafft die Publikation seiner Caesar-Biographie in China eine neuartige Erfahrung: Zum ersten Mal steht sein Name auf einem Buch, von dessen Text er kein Wort lesen kann! Das Originalwerk, als knappe, prägnante Darstellung für ein breiteres Publikum zuerst 1997 im C. H. Beck-Verlag erschienen, ist zwar schon auf Italienisch und Spanisch veröffentlicht worden, doch das Übersetzungsangebot eines chinesischen Verlages war dennoch eine große Überraschung.

    Dass es in China ein beachtliches Interesse an europäischer Kultur und Geschichte und speziell auch an der Antike gibt, hatte der Autor allerdings bei einer Reise mit der Alexander von Humboldt-Stiftung nach Taipeh und Beijing im vergangenen Herbst feststellen können. Jetzt hofft er zuversichtlich auf den Siegeszug seines Buches auf dem größten Zukunftsmarkt der Erde ... Dazu sollte die Silbentranskription seines Namens ins Chinesische einiges beitragen, denn es wurden die Zeichen "m? d?ng y? nà" verwendet, was nach kompetenter Auskunft eines Experten "Pferd Mann Jesus einlassen" heißen kann, also der Kentaur, der Jesus einlässt. Vergleichbare Bedeutungsangebote hält die lateinische Schrift leider nicht bereit.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Martin Jehne, Tel. (03 51) 4 63-3 37 99, E-Mail: Martin.Jehne@mailbox.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).