idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2002 12:47

E-Techniker der FH Trier setzen auf internationale Kooperation - 4. Workshop mit Partnerhochschulen

Konstanze Kristina Jacob Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus
Fachhochschule Trier

    Gemeinsam mit acht Studierenden des Studiengangs Elektrotechnik der Fachhochschule Trier nehmen derzeit 13 angehende Elektro-Ingenieurinnen und -Ingenieure aus Griechenland, England, Schweden und den Niederlanden am internationalen Workshop zum Thema "Embedded Software" teil.

    Die 14-tägige Veranstaltung findet in Kooperation mit den Partnerhochschulen der Fachhochschule Trier statt. Dort werden zeit- und themengleich Workshops angeboten, an denen auch Trierer Studierende teilnehmen.
    Neben den fachlichen Aspekten steht die Kommunikation zwischen den Studierenden unterschiedlicher Nationen und der Aufbau und die Förderung internationaler Netzwerke im Vordergrund.

    Unter Embedded Software (embedded=eingebettet) wird die hardwarenahe und anwendungsorientierte Programmierung verstanden, bei der ein zu optimierender Prozess, wie beispielsweise ein Roboter, eine Fertigungslinie oder die Kommunikation eines Handys, mit Hilfe eines Mikrocomputers geregelt wird. Als Beispielanwendung werden im Workshop "inverse Pendel" stabilisiert: Ein beweglicher Stab muss auf einem elektrisch angetriebenen Wagen balanciert werden. Aus steuerungstechnischer Sicht entspricht dieses der Stabilisierung einer Rakete kurz nach dem Start. Außerdem wird in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Regelung und Stabilisierung eines Hubschraubers als Aufgabe integriert werden.

    Alle Lehrveranstaltungen des an der FH stattfindenden Workshops werden in Englisch durchgeführt; die Studierenden arbeiten bewusst in gemischten internationalen Gruppen. Der Workshop fördert besonders interdisziplinäres Arbeiten und verbindet, von der physikalischen Analyse des Prozesses über Regelungstheorie bis hin zur Programmierung des Mikrocomputers, stets Theorie und Praxis.

    Das studentische Austauschprogramm wird von der Nikolaus-Koch-Stiftung hinsichtlich der Finanzierung der Ausstattung unterstützt und erhält Zuschüsse durch das Programm Sokrates der Europäischen Union für die Auslandsaufenthalte der Studierenden.

    Weitere Informationen:
    Prof. Dr. Matthias Scherer
    Telefon: 0651 / 8103 - 478
    E-Mail: scherer@ies.fh-trier.de

    Abdruck frei, Belegexemplar erbeten. Zeichen: 2.225, Wörter: 267.

    Ansprechpartnerin:
    Dr. Adelheid Ehmke
    Präsidentin
    Fachhochschule Trier
    Tel. 0651 / 8103 - 445


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-trier.de


    Bilder

    Studierende unterschiedlicher Nationalitäten arbeiten zusammen am Hubschrauberversuch
    Studierende unterschiedlicher Nationalitäten arbeiten zusammen am Hubschrauberversuch

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Studierende unterschiedlicher Nationalitäten arbeiten zusammen am Hubschrauberversuch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).