Lieber einen aufregenden Job? Oder doch ein spannendes Studium? Der berufsbegleitende Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik oder der duale Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik an der HfTL macht beides möglich! Und eröffnet Ihnen mit einem Abschluss als Master of Science vielfältige Perspektiven in der gesamten ICT-Branche.
Wenn Sie Ihre im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse vertiefen und gleichzeitig berufliche Erfahrungen in der unternehmerischen Praxis sammeln möchten, dann ist der berufsbegleitende oder der duale Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik genau das Richtige für Sie.
Erfahren Sie bei unserem Informationsabend am 23. April 2013 ab 17:15 Uhr alles zu den Zulassungsvoraussetzungen, den Studieninhalten, der Studienorganisation und wie das berufsbegleitende oder duale Studium ganz konkret an der HfTL funktioniert.
Mit Prof. Dr. Schott und Prof. Dr. Bensberg stehen Ihnen zwei mit diesen Studienmodellen bestens vertraute Hochschullehrer als Gesprächspartner zur Verfügung.
Für alle Interessenten, welche nicht an dieser Veranstaltung teilnehmen können, bieten wir die Teilnahme auf unserer offenen Lernplattform an.
Sie haben dort die Möglichkeit, mit den Teilnehmern zu diskutieren und ganz persönliche Fragen zu stellen.
Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.
http://www.hft-leipzig.de
http://bit.ly/10Zf7sq
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Informationstechnik, Wirtschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).