idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.04.2013 10:29

Einfach genial – erfolgreicher Abschluss eines Forschungsprojekts für Assistenzsysteme

Diplom-Übersetzerin (FH) Cornelia Mack Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Hochschule Esslingen

    (Esslingen) Zwei Jahre lang haben Wissenschaftler der Fakultät Maschinenbau der Hochschule Esslingen zusammen mit der Beschützenden Werkstätte Heilbronn und der Fa. Schnaithmann an einem Assistenzsystem für leistungseingeschränkte Mitarbeiter in der manuellen Montage“ (ASLM) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Hörz geforscht.

    Die Ziele des 2011 initiierten Projektes waren, ein technisches System zur Assistenz von leistungsgeminderten Menschen an manuellen Montagearbeitsplätzen zu entwickeln, Prototypen davon zu bauen und diese dann mit den Anwendern in der Praxis zu erproben. Der Leistungsumfang zum Zeitpunkt des Projektabschlusses zeigt einen neuartigen Montagearbeitsplatz, der mittels Bewegungserkennung die anwendungsorientierte Informationsbereitstellung von Text, Bild und Video direkt im Arbeitsbereich, also in-situ, ermöglicht. Des Weiteren ist neben der anleitenden Funktion eine Qualitätskontrolle über die Erfassung von Arbeitsabläufen, Bewegungsvorgängen sowie der Bauteilpositionierung und –orientierung möglich. Neben der Darstellung von Informationen auf einem Bildschirm kann der Mitarbeiter durch spielerische Elemente, Gamification genannt, zusätzlich motiviert werden. Wie in einem Computerspiel werden hier motivierende Elemente integriert. Zusätzlich wurde bei der konstruktiven Gestaltung besonderes Augenmerk auf eine ergonomische Ausführung, vor allem für leistungsgeminderte Mitarbeiter in Abstimmung mit den Endanwendern gelegt.

    Ein wichtiges Ergebnis aus anwendungsorientierter Sicht stellt insbesondere die Implementierung einer stabilen und weitgehend autonomen Raumüberwachung dar. Durch diese Lösung konnte das teure und relativ aufwändige System auf Basis von Lichtgittern deutlich, vereinfacht, verbessert und kostengünstiger umgesetzt werden.

    Im Rahmen von durchgeführten Studien wurde nachgewiesen, dass durch den Einsatz des Assistenzsystems das Leistungsniveau von leistungsgeminderten Mitarbeitern angehoben, sowie die Montagedauer gesenkt wird. Anfang 2013 erhielten die Esslinger Forscher eine weitere Finanzierungszusage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über 3 Mio. Euro. Das Folgeforschungsprojekt hat den Titel „motionEAP“ und soll die bereits gewonnenen Ergebnisse ausbauen und vertiefen, sowie den Erfolg und Nutzen des Systems an Hand von Langzeitstudien belegen. Zudem werden in diesem Ausbauprojekt neben der Hochschule Esslingen mit den Fakultäten Maschinenbau und Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege die Projektpartner Audi, Schnaithmann, Bessey, GWW, Universität Stuttgart, Bosch und Korion beteiligt sein.

    Aufbauend auf den Ergebnissen des ASLM-Projektes soll bis Ende 2015 durch geeignete Optimierungsmaßnahmen gemeinsam mit den Projektpartnern eine industrielle Anwendung realisiert sowie die Serienreife des Systems erreicht werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-esslingen.de/mb


    Bilder

    Prototyp des Assistenzsystems für leistungseingeschränkte Menschen mit Bewegungserkennung und in-situ-Projektion
    Prototyp des Assistenzsystems für leistungseingeschränkte Menschen mit Bewegungserkennung und in-sit ...
    Foto: Hochschule Esslingen Archiv
    None

    Prof. Thomas Hörz (links) testet mit seinen beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Andreas Bächler und Manuel Kölz das Assistenzsystem
    Prof. Thomas Hörz (links) testet mit seinen beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Andreas Bächler u ...
    Foto: Mack
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prototyp des Assistenzsystems für leistungseingeschränkte Menschen mit Bewegungserkennung und in-situ-Projektion


    Zum Download

    x

    Prof. Thomas Hörz (links) testet mit seinen beiden wissenschaftlichen Mitarbeitern Andreas Bächler und Manuel Kölz das Assistenzsystem


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).