idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 12:49

„Kommunikation im Kreativ-Team“: MediaMonday am Mediencampus der h_da in Dieburg startet

Simon Colin Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Ob im Sounddesign-Labor oder in der Visual Effects-Schmiede: kreative Prozesse leben nicht nur von guten Ideen, ihr Erfolg hängt auch von der Verständigung der Projektpartner untereinander ab. Der inzwischen zwölfte MediaMonday am Mediencampus der Hochschule Darmstadt (h_da) in Dieburg rückt deswegen die Kommunikation in Kreativ-Teams in den Fokus. Organisator Alexander Kehry begrüßt vom 29. April an bis Ende Juni Kreative, die von ihren Erfahrungen berichten. Unter anderem h_da-Absolvent Jan Fiedler, der heute bei Pixomondo arbeitet und gemeinsam mit seinem Team für seine Arbeit an der Serie „Game of Thrones“ mit einem Emmy-Award für visuelle Effekte ausgezeichnet wurde.

    Über die Relevanz der Soundgestaltung in der Produktkommunikation berichtet zum MediaMonday-Auftakt am 29. April Dr. Friedrich E. Blutner, Geschäftsführer der Synotec Psychoinformatik GmbH mit Sitz im sächsischen Geyer. „Der gute und der böse Schall: Urbilder, Sinnbilder und die Gestaltung der akustischen Welt“ nennt er seinen Vortrag. Er spricht darin über die Emotionalisierung von Produkten durch Sounddesign und benennt aktuelle Methoden und Verfahren für die professionelle Soundgestaltung.

    Boris Jäger hat Media System Design und Digital Media Interactive am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt studiert und arbeitet heute als Kreativkonzepter und Texter bei der Frankfurter Agentur Razorfish GmbH, die sich auf digitales Marketing spezialisiert hat. „Wie viel Team braucht ein Kreativer wirklich und braucht man die Anderen überhaupt, da man als Konzepter in einer Agentur während eines Projekts sowieso in viele Rollen schlüpft?“, fragt er provokativ. Sein Vortrag „Die agile Agentur – Rollenspiele eines Kreativen“ gewährt am 13. Mai einen Einblick in Teamkommunikation und Projektleben bei Razorfish.

    Über die Kreativarbeit im Ars Electronica Futurelab berichtet am 27. Mai Peter Freudling. Das in Linz ansässige, außeruniversitäre Forschungsinstitut bringt Menschen unterschiedlichster Disziplinen zusammen. Etwa in den Bereichen Medienkunst, Architektur, Design oder virtuelle Realität. In seinem Vortrag „Into Darkness - Einblicke ins Labor“ definiert Peter Freudling unter anderem, wie „transdisziplinäre Forschung und Arbeit“ im Ars Electronica Futurelab funktionieren.

    Nach seinem Media Production-Studium am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt ging es für Jan Fiedler zu Pixomondo nach Stuttgart. Dort ist er heute Visual Effects Producer. 2012 gewann er mit seinem Team für die visuellen Effekte zur zweiten Staffel der Serie „Game of Thrones“ einen Emmy-Award für „Outstanding Special Visual Effects“. In seinem Vortrag „Conquering Westeros – the Visual Effects of the second season of ´Game of Thrones´” erzählt er am 10. Juni, wie die weltweit vernetzten Arbeitsprozesse koordiniert wurden. Hierbei griffen die Kreativen auf eine web-basierte Produktionsdatenbank zurück.

    „Wandel durch Design – vom Produkt zum Kundenerlebnis“ nennen Harald Goergens und Vasilios Tsokis ihren Vortrag am 24. Juni zum Abschluss der aktuellen MediaMonday-Reihe. Beide haben an der Hochschule Darmstadt Media System Design und Media Direction studiert und arbeiten heute im Bereich Produktdesign der Telekom. Sie berichten darüber, warum im Mittelpunkt ihrer Gestaltung ein ganzheitliches Kundenerlebnis stehen soll, das über das Produkt hinausgeht.

    Hintergrund: der MediaMonday am Mediencampus Dieburg der h_da
    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt veranstaltet seit mittlerweile zwölf Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry mit dem MediaMonday eine offene Ringvorlesung, die ausgewählte Aspekte aus den Bereichen Mediensystem und Medienproduktion thematisiert. Eingeladen werden hochkarätige Referenten aus der Medienindustrie. Zielgruppe der Veranstaltungsreihe sind Studierende und Lehrende, aber auch die interessierte Öffentlichkeit. Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

    MediaMonday – Das Programm
    Veranstaltungsort: Mediencampus der Hochschule Darmstadt in Dieburg, Campuskino (Haus F 14, Raum 15/003). Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 17.45 Uhr und enden gegen 19.00 Uhr. Im Anschluss gibt es Snacks und Getränke im studentisch betriebenen Café „Zeitraum“.

    Montag, 29.04.2013
    Der gute und der böse Schall: Urbilder, Sinnbilder und die Gestaltung der akustischen Welt
    Dr. Friedrich Blutner, Geschäftsführer Synotec Psychoinformatik GmbH

    Montag, 13.05.2013
    Die agile Agentur: Rollenspiele eines Kreativen
    Boris Jäger, Kreativkonzepter und Texter, Razorfish GmbH

    Montag, 27.05.2013
    Into Darkness – Einblicke ins Labor
    Peter Freudling, Ars Electronica Futurelab

    Montag, 10.06.2013
    Conquering Westeros – the Visual Effects of the second season of “Game of Thrones”
    Jan Fiedler, Visual Effects Producer, Pixomondo

    Montag, 24.06.2013
    Wandel durch Design – vom Produkt zum Kundenerlebnis
    Harald Goergens und Vasilios Tsokis, Product Design, Telekom Deutschland GmbH


    Weitere Informationen:

    http://mediencampus.h-da.de/mediamonday/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, jedermann
    Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).