idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.04.2013 14:42

Fachhochschule Kiel und Landeskriminalamt Schleswig-Holstein schließen Kooperationsvertrag

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

    Gemeinsame Pressemitteilung der Fachhochschule Kiel und des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein

    Die Fachhochschule (FH) Kiel und das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA) haben heute in Kiel einen Kooperationsvertrag zur Förderung der Sicherheit bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologie sowie zur präventiven und repressiven Bekämpfung der Computerkriminalität geschlossen.

    Für den Fachbereich Informatik und Elektrotechnik der FH Kiel unterzeichnete der Dekan Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert die Kooperationsurkunde, für das Sachgebiet 233 Cybercrime des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein der Direktor des Landeskriminalamtes Thorsten Kramer.

    Die zunehmende Professionalisierung und Internationalisierung der Cybercrime stellt sowohl die Wirtschaft als auch die Strafverfolgungsbehörden immer wieder vor neue hohe Herausforderungen, insbesondere was die Ermittlung und Beweisführung in derartigen Verfahren anbelangt.

    „Die Flexibilität und Schnelllebigkeit des Internets wissen kreative Kriminelle für ihre Zwecke zu missbrauchen. Der massenweise Versand von Schadsoftware, das Ausspähen und Abfangen von Daten, der Missbrauch von Zahlungsdaten im Internet, Angriffe auf IT-Infrastrukturen von Unternehmen seien hier beispielhaft genannt. Umso wichtiger ist die heute unterzeichnete Kooperation mit der Fachhochschule Kiel, die uns gegenseitig helfen wird, unsere Kompetenzen zu bündeln, um über einen gemeinsamen Wissenstransfer Technologien zur Prävention und Strafverfolgung zu entwickeln“, erklärte Thorsten Kramer diesen neuen Schritt.

    Dabei sind die Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit vielfältig. Mitglieder des LKA werden an der FH als Gäste verschiedene Veranstaltungen zum Thema besuchen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, Praxissemester im LKA zu absolvieren und Bachelor- bzw. Masterarbeiten anzufertigen.
    Langfristig wollen LKA und FH neue Technologien zur unterstützenden Kriminalitätsbekämpfung konzipieren und entwickeln.

    „Die Kooperation ermöglicht es uns in idealer Weise“; so Dekan Prof. Lebert, „Lehre und Praxis zu verzahnen. Wir machen immer wieder die Erfahrung, dass praxisnahe Projekte die Motivation der Studierenden besonders fördern. Außerdem können wir bei den Studierenden das Bewusstsein um die vielfältigen Gefahren schärfen, die das Internet eben auch birgt.“

    Ein Pressefoto steht zum kostenlosen Download bereit unter:
    www.fh-kiel.de/pressefoto/LKA_Kooperation.jpg

    BU (v.l.n.r.): LKA Direktor Thorsten Kramer und Prof. Dr. Klaus Lebert, Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik an der FH Kiel.

    Ansprechpartner:

    Landeskriminalamt Kiel
    Pressestelle
    Stefan Jung
    Telefon: 0431/160-4050
    Email: presse.kiel.lka@polizei.landsh.de

    Fachhochschule Kiel
    Dekan des Fachbereichs Informatik und Elektrotechnik
    Prof. Dr.-Ing. Klaus Lebert
    Telefon: 0431/210-2560
    Email: klaus.lebert@fh-kiel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).