idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2002 09:50

Fachkonferenz "Gestörte Kulturlandschaften" an der BTU Cottbus

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Rund 180 Forscher beschäftigen sich mit den Folgen des Braunkohleabbaus

    Wenn die Fachkonferenz "Disturbed Landscapes - Gestörte Kulturlandschaften" vom 24. bis 27. September an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) tagt, dann haben die Teilnehmer ein Musterbeispiel für ihr Forschungsgebiet vor Augen: Die Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz. Sie ist Gegenstand der Forschungstätigkeit des Sonderforschungsbereiches (SFB) 565 "Entwicklung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften" der BTU, der die Tagung ausrichtet.

    Rund 180 Wissenschaftler aus 20 Staaten werden in Cottbus erwartet. Anhand des Leitthemas Rekultivierung von Bergbaulandschaften werden sie über Analyse, Modellierung und Bewertung gestörter Kulturlandschaften diskutieren. Die Veranstaltung soll besonders der Förderung des Austauschs zwischen Natur- und Sozialwissenschaftlern dienen. Außerdem stehen unter anderem Berichte aus zahlreichen Bergbauregionen der Welt auf dem Tagungsprogramm, die die globale Bedeutung dieses Themas dokumentieren.

    Der Bergbau ist zwar nur ein Beispiel unter vielen für die schädlichen Auswirkungen von Landschaftsstörungen, die der Mensch verursacht. Doch die Rekultivierung des Lausitzer Braunkohlenreviers kann als exemplarisch gelten für die großen Anstrengungen, diese Folgen zu minimieren. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Ergebnisse des SFB 565 wird hier versucht, die durch den Braunkohleabbau veränderte Landschaft nachhaltig wiederherzustellen.

    Der SFB 565, in dem seit dem Anfang 2001 60 Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen arbeiten, ist der bisher einzige Sonderforschungsbereich an einer brandenburgischen Hochschule. Mit der Fachkonferenz knüpft er an eine erfolgreiche Tagung an, die bereits im Jahr 1999 veranstaltet wurde. Damit verfolgt der SFB 565 auch das Ziel, die in der Niederlausitz unternommenen Anstrengungen und das hier angesiedelte Know-how zur Rekultivierung ausgedehnter Abbauflächen international bekannter zu machen.

    Weitere Informationen bei: Dr. Werner Gerwin, Forschungszentrum Bergbaulandschaften (FZB) der BTU, Tel. 03 55/69 42 25, E-Mail werner.gerwin@tu-cottbus.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).