idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.04.2013 09:55

Neues Protein schaltet Gehirn auf Zuwachs

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Während der fetalen Entwicklung wird die Großhirnrinde stark vergrößert und gefaltet. Wissenschaftlern gelang es nun, das Schlüsselprotein zu identifizieren, das für diesen Vorgang verantwortlich ist.

    Verschiedene Gehirnregionen haben unterschiedliche Aufgaben und müssen je nach Anforderung spezifisch erweitert werden. Im Vorderhirn der Säugetiere etwa ist die Großhirnrinde – die für alle kognitiven Leistungen verantwortlich ist – meist stark gefaltet und vergrößert. Je mehr Falten und Furchen vorhanden sind, desto größer ist die Oberfläche und desto besser kann das Gehirn Informationen aufnehmen und verarbeiten. Beim Menschen ist ungefähr bis zum sechsten Schwangerschaftsmonat die Hirnoberfläche des Fetus weitgehend glatt, erst danach setzt die Faltung ein.

    „Welche Mechanismen die Vergrößerung und Auffaltung des Gehirns im Lauf der fetalen Entwicklung auslösen, waren bisher völlig unbekannt“, sagt Professor Magdalena Götz, Lehrstuhlinhaberin am Physiologischen Institut der LMU und Direktorin des Instituts für Stammzellforschung am Helmholtz Zentrum München. Mit ihrem Team konnte Götz nun im Mausmodell zum ersten Mal den entsprechenden molekularen Mechanismus identifizieren: Verantwortlich ist das neue Kernprotein Trnp1, das eine enorme Vermehrung von Nervenzellen der Großhirnrinde auslöst – und sogar bei Mäusen, die normalerweise glatte, ungefaltete Gehirne aufweisen, das Gehirn in Falten legt.

    Trnp1-Konzentration entscheidet zwischen Ausdehnung und Faltung

    „Trnp1 ist ein Schlüsselprotein für die Vergrößerung und Auffaltung der Großhirnrinde und wird während der Entwicklung dynamisch kontrolliert“, sagt Götz. In den frühen Phasen der Entwicklung ist die Trnp1-Konzentration hoch. Dies sorgt dafür, dass sogenannte radiale Gliazellen gefördert werden, wodurch die Ausdehnung bestimmter Gehirnregionen vergrößert wird. Später wird die Trnp1-Konzentration in diesen Regionen vermindert. In der Folge wird die Bildung verschiedener Vorläuferzellen und Stützzellen angeregt – dadurch ordnen sich besonders viele neu gebildete Nervenzellen in einer gefalteten Struktur an.

    Dieser molekulare Mechanismus ist besonders interessant, weil sowohl die Vergrößerung als auch die Auffaltung des Gehirns von demselben Molekül - Trnp1 – kontrolliert werden. Trnp1 stellt daher einen viel versprechenden Ansatzpunkt dar, um die zellulären und molekularen Mechanismen dieser komplexen Prozesse weiter zu untersuchen – eine Aufgabe, der sich auch Götz mit ihrem Team weiter widmen wird. Insbesondere wollen die Wissenschaftler die Regulation und die molekulare Funktionsweise des Proteins untersuchen.

    Publikation:
    Trnp1 regulates expansion and folding of the mammalian cerebral cortex by control of radial glial fate
    Ronny Stahl, Tessa Walcher, Camino De Juan Romero, Gregor Alexander Pilz, Silvia Cappello, Martin Irmler, José Miguel Sanz Anquela, Johannes Beckers, Robert Blum, Víctor Borrell, and Magdalena Götz
    Cell 2013
    Doi: 10.1016/j.cell.2013.03.027

    Kontakt:
    Prof. Dr. Magdalena Götz
    Lehrstuhl für Physiologische Genomik
    Phone: +49-89-2180-75255
    Fax: +49-89-2180-75216
    E-Mail: magdalena.goetz@helmholtz-muenchen.de
    http://www.genom.physiol.med.uni-muenchen.de/research_gr/goetz_group/index.html


    Weitere Informationen:

    http://www.genom.physiol.med.uni-muenchen.de/research_gr/goetz_group/index.html - Weitere Informationen zur Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Magdalena Götz


    Bilder

    Developing forebrain
    Developing forebrain
    Quelle: Tessa Walcher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Developing forebrain


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).