idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2002 11:14

Deutsche Friedens- und Konfliktforscher ziehen Bilanz - Einladung zu Pressekonferenz

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Am 30. September und 1. Oktober treffen sich Experten aus der ganzen Bundesrepublik an der Universität Augsburg zu einer Bestandsaufnahme über "Neuere Entwicklungen in der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland". In insgesamt zwölf Vorträgen mit jeweils anschließenden Diskussionen (ausführliches Programm im Anhang) resümieren die Teilnehmer den aktuellen Stand auf diesem Forschungsgebiet aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen und Ansätze.

    EINEN ZUSAMMENFASSENDEN ÜBERBLICK ÜBER DIE TAGUNGSERGEBNISSE BIETEN DIE VERANSTALTER BEI EINER PRESSEKONFERENZ AM DIENSTAG, DEM 1. OKTOBER 2002, UM 14.00 UHR IM RAUM 1003 DES HÖRSAALZENTRUMS PHYSIK, UNIVERSITÄTSSTRASSE 1, 86159 AUGSBURG. DIE VERTRETERINNEN UND VERTRETER DER MEDIEN SIND ZU DIESER PRESSEKONFERENZ HERZLICH EINGELADEN.

    Journalistinnen und Journalisten können unabhängig davon auch am Symposium selbst teilnehmen. Neben der interessierten Öffentlichkeit sind sie - wie insbesondere auch Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Verwaltungen, Ministerien und Kirchen - zum Gespräch mit den Fachleuten eingeladen.

    Das Symposium beginnt am Montag, dem 30. September 2002, um 9.00 Uhr, im Hörsaalzentrum Physik der Universität Augsburg (Universitätsstraße 1, 86159 Augsburg); es endet am Dienstag, dem 1. Oktober, gegen 13.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung über die unten angegebene Internetseite wäre aus organisatorischen Gründen hilfreich.

    Die Veranstaltung wird von der Universität Augsburg, von FILL e.V. und von der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg e.V. finanziell unterstützt.

    KONTAKT:
    o Prof. Dr. Ulrich Eckern, Universität Augsburg,
    Telefon 0821/598-3236, Fax -3262, eckern@physik.uni-augsburg.de;
    o Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden, Universität Augsburg,
    Telefon: 0821/598-5604, Fax -5668, e-mail: leonie.herwartz-emden@phil.uni-augsburg.de;
    o Silvia Pöttinger, Forum Interkulturelles Leben und Lernen e.V.
    Telefon 0821/312593, Fax: 0821/5083193, info@fill.de

    ____________________________________________

    PROGRAMM:

    MONTAG, 30. SEPTEMBER 2002

    09:00 Begrüßung durch Prorektor Prof. Dr. Thomas M. Scheerer, Helmut Hartmann, (Forum Interkulturelles Leben und Lernen) und Prof. Dr. Ulrich Eckern, Institut für Physik
    09:30 Friedensforschung - normativ, interdisziplinär, praxisorientiert (Prof. Dr. Dieter S. Lutz, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Universität Hamburg)
    10:10 Diskussion
    10:20 Perspektiven der Friedenstheorie (Dr. Christoph Weller, Institut für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg)
    11:00 Diskussion
    11:10 Kaffeepause
    11:30 Zum Zusammenhang von Migration und ethnischen Konflikten (Prof. Dr. Hans Wenzel/Prof. Dr. Michael Bommes, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Universität Osnabrück)
    12:10 Diskussion
    12:20 Friedensforschung - interdisziplinär? (Prof. Dr. Christian Büttner, Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt)
    13:00 Diskussion

    13:10 Mittagspause

    14:30 Islamische Milieus: Rekrutierungsfeld für islamistische Organisationen? (Prof. Dr. Friedrich Heckmann, Europäisches Forum für Migrationsstudien, Universität Bamberg)
    15:10 Diskussion
    15:20 Religionen heute: Störenfriede oder Friedensstifter? - Politisch-ethische Ressourcen im interreligiösen Dialog (Johannes Frühbauer, Stiftung Weltethos, Tübingen/Universität Augsburg)
    16:00 Diskussion
    16:10 Kaffeepause
    16:30 Soziale Desintegration, Anerkennungszerfall und Gewalt (Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld)
    17:10 Diskussion
    17:20 Internationaler Menschenrechtsschutz in Forschung und Lehre - Möglichkeiten und Grenzen interdisziplinären Arbeitens (Dr. Norman Weiß, MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam)
    18:00 Diskussion

    DIENSTAG, 1. OKTOBER 2002

    09:15 Die (unterschätzte) Bedeutung des Völkerrechts für die Friedensforschung (Noëlle Quénivet, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum)
    09:55 Diskussion
    10:05 Historische Anthropologie und Historische Friedensforschung (Prof. Dr. Andreas Gestrich, Universität Trier/Arbeitskreis Historische Friedensforschung)
    10:45 Diskussion
    10:55 Kaffeepause
    11:15 Kann man aus der Geschichte lernen? Historische Friedensforschung (Prof. Dr. Wolfram Wette, Universität Freiburg/Arbeitskreis Historische Friedensforschung)
    11:55 Diskussion
    12:05 Blickwechsel: Von der Theorie internationaler Beziehungen zur Praxis der Gerechtigkeit (Dr. Ulrich Ratsch, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Heidelberg)
    12:45 Diskussion
    12:55 Abschlussdiskussion: Interdisziplinäre Perspektiven und Chancen der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland


    Weitere Informationen:

    http://www.physik.uni-augsburg.de/ifk
    http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2002/pm2002_089.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).