idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2013 13:32

Saubere Hände schützen Patienten: Aktionstag am 2. Mai im Universitätsklinikum Heidelberg

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Von 11 bis 15 Uhr veranschaulichen Hygiene-Fachkräfte mit Informationen und praktischen Übungen die richtige Händedesinfektion / Keime können für geschwächte Patienten gefährlich werden / Universitätsklinikum Heidelberg nimmt an der „AKTION Saubere Hände“ teil

    Sorgfältige Händehygiene rettet Leben – darauf macht das Universitätsklinikum Heidelberg am 2. Mai 2013 anlässlich des Internationalen Welthändehygienetags mit einem Aktionstag aufmerksam. Nicht nur Mitarbeiter des Klinikums auch Besucher können für Patienten gefährliche Keime übertragen. Deshalb stehen an allen Eingängen des Universitätsklinikums Heidelberg Säulen mit Desinfektionsmitteln: Wer sich beim Betreten der Klinik die Hände desinfiziert, schützt die Patienten vor Infektionen. Am Aktionstag zeigen Hygiene-Fachkräfte den Besuchern in allen Kliniken von circa 11 bis 15 Uhr, wie sie ihre Hände fachgerecht desinfizieren; den Erfolg kann jeder direkt selbst unter einer UV-Lampe prüfen. Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Kopfklinik, auch das Nierenzentrum Heidelberg beteiligt sich an der Aktion.

    Infizieren sich Patienten während eines Krankenhausaufenthalts mit Erregern, spricht man von nosokomialen Infektionen. Nach Schätzungen des Nationalen Referenzzentrums für die Surveillance von Nosokomialen Infektionen an der Charité in Berlin treten solche Krankenhausinfektionen in Deutschland jedes Jahr bei 400.000 bis 600.000 Patienten auf. Viele Patienten haben ein geschwächtes Immunsystem und sind daher anfälliger für Keime als Gesunde. „Die konsequente Händehygiene des Krankenhauspersonals und der Klinikbesucher ist die entscheidende Maßnahme um Infektionen einzudämmen und die Patienten zu schützen“, erklärt Professor Dr. Uwe Frank, Leiter der Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene.

    Händedesinfektion beseitigt 90 Prozent der Keime und hilft, Antibiotika einzusparen

    Krankheitsverursachende (pathogene) Erreger können zum Beispiel beim Händeschütteln weitergegeben werden. Durch die Händedesinfektion lassen sich 90 Prozent dieser Keime beseitigen. „Der Händedesinfektion kommt auch in Hinblick auf die zunehmende Zahl multiresistenter Mikroorganismen eine große Bedeutung zu, denn sie hilft Infektionen zu vermeiden und schränkt so den Verbrauch von Antibiotika ein“, sagt Professor Frank.
    Der weltweite Händehygienetag unter dem Motto „Save Lives: Clean Your Hands“ findet jährlich am 5. Mai statt und wurde von der Weltgesundheitsorganisation WHO ins Leben gerufen. In Deutschland läuft der Aktionstag im Rahmen der Kampagne „AKTION Saubere Hände“, an der sich auch das Klinikum und das Nierenzentrum Heidelberg aktiv beteiligen. Die nationale Kampagne soll die Durchführung der Händedesinfektion in deutschen Gesundheitseinrichtungen verbessern und wird vom Bundesministeriums für Gesundheit und dem Nationalen Referenzzentrum für die Surveillance Nosokomialer Infektionen unterstützt.

    Ansprechpartner
    Prof. Dr. med. Uwe Frank
    Krankenhaushygieniker
    Tel.: 06221/56-8208
    Email: uwe.frank@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Informationen im Internet

    Internetauftritt Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Sektion-Krankenhaus-und-Umwelthygiene.8460...

    World Health Organization (WHO): Clean Care is Safer Care, Webseite auf Englisch
    http://www.who.int/gpsc/en

    Robert Koch-Institut: Epidemiologisches Bulletin: Maßnahmen zur Händehygiene
    http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2012/Ausgaben/17_12.pdf?__bl...

    AKTION Saubere Hände
    http://www.aktion-sauberehaende.de/

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    54 / 2013

    SM


    Bilder

    Händedesinfizieren rettet Leben – wie Besucher ihre Angehörigen im Krankenhaus vor Infektionen schützen können, zeigen Hygiene-Fachkräfte des Klinikums während eines Aktionstags am 2. Mai.
    Händedesinfizieren rettet Leben – wie Besucher ihre Angehörigen im Krankenhaus vor Infektionen schüt ...
    Quelle: Bild: Universitätsklinikum Heidelberg

    Keine Chance den Krankenhausinfektionen – das Universitätsklinikum Heidelberg macht mit bei der AKTION Saubere Hände.
    Keine Chance den Krankenhausinfektionen – das Universitätsklinikum Heidelberg macht mit bei der AKTI ...
    Quelle: Bild: AKTION Saubere Hände


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Händedesinfizieren rettet Leben – wie Besucher ihre Angehörigen im Krankenhaus vor Infektionen schützen können, zeigen Hygiene-Fachkräfte des Klinikums während eines Aktionstags am 2. Mai.


    Zum Download

    x

    Keine Chance den Krankenhausinfektionen – das Universitätsklinikum Heidelberg macht mit bei der AKTION Saubere Hände.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).