idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2013 14:14

BarCamp Graz 2013 an der FH JOANNEUM: Mit 300 Interessierten ein voller Erfolg

Cornelia Schuss PR & Marketing (Graz)
Fachhochschule Joanneum

    Rund 300 Interessierte diskutierten an den drei Grazer BarCamp-Tagen von 26. bis 28. April 2013 in über 65 Sessions über Themen wie Netzpolitik, Finanzierung von Start-Ups oder Weiterbildung in der Physiotherapie. Mit besonderem Applaus bedankten sich die TeilnehmerInnen bei der FH JOANNEUM als Veranstaltungsort.

    Das BarCamp Graz 2013 von 26. bis 28. April 2013 war noch besser besucht als in den Vorjahren. Insgesamt kamen etwa 300 Interessierte in die Räumlichkeiten des neuen Departments für Medien und Design an der FH JOANNEUM. Sie diskutierten in mehr als 65 meist einstündigen Sessions über so unterschiedliche Themen wie Netzpolitik, Finanzierung von Startups, Raspberry Pis (Mini-Computer in Kreditkartengröße) oder Weiterbildung in der Physiotherapie. Anders als die BarCamps in anderen Städten besteht das Grazer BarCamp aus thematischen Einzel-Camps. Eine Gruppe von Freiwilligen organisiert das Event in ihrer Freizeit, für die Finanzierung sorgen viele Sponsoren. Neu in diesem Jahr waren das „PhysioCamp“ zur Zukunft der Physiotherapie, und die „werk.stadt“ – ein offener Raum für die Arbeit an Ideen und bestehenden Basteleien, wo zum Beispiel ein 3D-Drucker ausprobiert wurde. „In den letzten Jahren hat sich das Grazer BarCamp von einer Veranstaltung für Internet- und Politikinteressierte zu einem Open Space entwickelt, bei dem Vernetzungen zwischen ganz unterschiedlichen Themen möglich werden“, sagt Mitorganisator Heinz Wittenbrink, Lehrender am Studiengang „Journalismus und Public Relations (PR)“ an der FH JOANNEUM. Ebenfalls am BarCamp beteiligt waren die Studiengänge „Informationsdesign“ und „Physiotherapie“.

    Positives Feedback der TeilnehmerInnen
    Über alle Themen hinweg verband die TeilnehmerInnen das Interesse am Selbermachen und Ausprobieren und die Entschlossenheit, Grenzen zwischen Disziplinen zu überschreiten. Mindestens so intensiv wie die Diskussionen in den Sessions waren die Gespräche dazwischen und bei den Mahlzeiten. Das vegetarische Catering des Grazer Restaurants Ginko trug ebenfalls zur gelösten Atmosphäre des Camps bei. Das Feedback der TeilnehmerInnen am Abschluss des BarCamps Graz 2013 war noch begeisterter als bei den BarCamps der Vorjahre. Kritisiert wurde vor allem, dass das nächste Grazer BarCamp erst in einem Jahr stattfinden wird. Mit langem Applaus bedankten sich die TeilnehmerInnen bei der FH JOANNEUM als Veranstaltungsort.


    Weitere Informationen:

    http://Weitere Infos:
    http://Weitere Informationen und Fotos finden sich im österreichischen BarCamp-Wiki http://www.barcamp.at/Barcamp_Graz_2013 und unter http://barcamp-graz.at.
    http://Links und Information wurden von den Teilnehmern in Online-Dokumenten gesammelt: http://www.barcamp.at/Barcamp_Graz_2013/Pads.
    http://Das Hashtag zum BarCamp auf Twitter ist #bcg13.


    Bilder

    Gut besuchtes BarCamp 2013
    Gut besuchtes BarCamp 2013
    Quelle: Lucas Kundigraber


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Gut besuchtes BarCamp 2013


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).