Neues Projekt „miteinandR Deutsch als Zweitsprache“ startet
Das Sprachförderprojekt „FITiS – Fit in Sprache“ des Instituts für Germanistik der Universität Regensburg wird am kommenden Mittwoch, den 8. Mai 2013, als heraus¬ragende „Bildungs¬idee“ im bundes¬weiten Wett¬bewerb „Ideen für die Bildungs¬republik“ aus¬ge¬zeichnet. Die Preisverleihung findet um 18.00 Uhr im Hörsaal H 24 im Vielberth-Gebäude der Universität statt. Parallel dazu fällt der Startschuss für das neue Sprachförderprojekt „miteinandR Deutsch als Zweitsprache“, das gemeinsam von der Universität, der Stadt Regensburg und dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus organisiert wird.
Seit 2006 führt die Professur für Deutsch als Zweitsprache des Instituts für Germanistik (Prof. Dr. Rupert Hochholzer) erfolgreiche Sprachförderprojekte für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an Regensburger Schulen durch. Speziell ausgebildete Lehramtsstudierende unterrichten Deutsch als Zweitsprache in kleinen Gruppen an Partnerschulen. Sie unterstützen damit die Kinder und Jugendlichen und erwerben gleichzeitig intensive Unterrichtserfahrung. Die Studierenden orientieren sich an aktuellen Forschungserkenntnissen zum Zweitsprachenerwerb. In zwei zusätzlichen Schulstunden pro Woche erhalten in jeder Gruppe bis zu sechs Grundschülerinnen und Grundschüler eine optimale sprachliche Förderung. Die Arbeit wird durch eine gezielte Familienarbeit in zeitgleich angebotenen Elternkursen unterstützt. Dort erhalten die Eltern Informatio¬nen zur mehrsprachigen Erziehung und zum erfolgreichen Übertritt in eine weiterführende Schule.
Für diese zukunftsweisende Idee und ihr herausragendes Engagement erhält die Professur für Deutsch als Zweitsprache im bundesweiten Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“ eine Auszeichnung. Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ hatte den Wettbewerb zusammen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie der Vodafone Stiftung Deutschland ins Leben gerufen. Gabriela Oroz, Repräsentantin der Initiative „Deutschland – Land der Ideen“, lobt die Nachhaltigkeit des Regensburger Projekts: „Durch die Arbeit der engagierten Studenten verbessern Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund nicht nur ihre Sprach¬kompetenz, sondern lernen auch die Besonderheiten des deutschen Bildungssystems kennen. Wir freuen uns, dieses vorbildliche Engage¬ment sicht¬bar machen zu können.“
Bislang wurden die Projekte Mercator (für die Sekundarstufe) und FItiS (für die Primarstufe) von der Stiftung Mercator, der Universität Regensburg und weiteren Sponsoren finanziert. Angesichts der herausragenden Bedeutung der Projekte für die Bildungschancen von mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen erhält die Professur für Deutsch als Zweitsprache auch zukünftig breite Unterstützung. Ab dem Schuljahr 2013/2014 werden die Sprachförderprojekte zusammengeführt und gemeinsam von der Stadt Regensburg, dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Universität unter dem Namen „miteinandR Deutsch als Zweitsprache“ weitergeführt.
Die Universität Regensburg belegt damit abermals ihre Rolle als Ideen- und Impulsgeber im gesellschaftlich höchst relevanten Feld der Förderung der Bildungsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Zum Wettbewerb „Ideen für die Bildungsrepublik“:
Über 1.100 Bildungsprojekte aus ganz Deutschland haben sich Anfang 2012 bei dem Wett¬be¬werb „Ideen für die Bildungsrepublik“ beworben. Eine unabhängige Expertenjury wählte insge¬samt 52 Projekte aus, die sich in herausragender Weise für mehr Bildung von Kindern und Jugendlichen stark machen. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vorreiter einer gesellschaftlichen Bewegung für mehr Bildung sichtbar zu machen und Andere zum Nach¬machen zu ermutigen (www.land-der-ideen.de/bildungsideen/ideen-fuer-bildungsrepublik).
Zu den Projekten Mercator und FITis:
www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-daz/mercator-neu/index.html
www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-daz/fitis/index.html
Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
Aysin Reichinger
Universität Regensburg
Institut für Germanistik
Professur für Deutsch als Zweitsprache
Tel.: 0941 943-3423
Aysin.Reichinger@ur.de
www.uni-regensburg.de/sprache-literatur-kultur/germanistik-daz/index.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
regional
Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).