Dr. Daniel Stein von der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen ist Preisträger des Heinz Maier-Leibnitz-Preises, des wichtigsten Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Er ist damit einer von insgesamt vier jungen Wissenschaftlerinnen und fünf jungen Wissenschaftlern, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die „Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2013“ ausgewählt wurden. Insgesamt gehörten 123 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Fachgebieten zur diesjährigen Preisrunde.
Pressemitteilung
Nr. 82/2013
Göttinger Wissenschaftler erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
DFG ehrt Dr. Daniel Stein mit wichtigstem Nachwuchspreis Deutschlands
Dr. Daniel Stein von der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen ist Preisträger des Heinz Maier-Leibnitz-Preises, des wichtigsten Preises für den wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland. Er ist damit einer von insgesamt vier jungen Wissenschaftlerinnen und fünf jungen Wissenschaftlern, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für die „Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2013“ ausgewählt wurden. Insgesamt gehörten 123 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Fachgebieten zur diesjährigen Preisrunde.
Daniel Stein, Jahrgang 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Nordamerikastudien des Seminars für Englische Philologie der Universität Göttingen und Postdoktorand in der DFG-Forschergruppe „Ästhetik und Praxis populärer Serialität“. Hier bringt Dr. Stein seine Expertise als Kenner der nordamerikanischen Populärkultur ein. Seine Spezialgebiete sind afro-amerikanische Musik wie Jazz und Blues, aber auch Comics als ein populäres Medium. Nach seinem Amerikanistik-Studium an der Universität Mainz war er von 2001 bis 2003 als Dozent im English Department der University of Michigan, Ann Arbor, tätig.
2009 wurde er mit der Dissertation “Louis Armstrong‘s Jazz Autobiographics” an der Universität Göttingen promoviert. Die Dissertation gewann zwei Wissenschaftspreise: den Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2010 der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG) für die beste Dissertation des Jahres und den Rolf-Kentner-Dissertationspreis 2010 des Heidelberg Center for American Studies für herausragende Leistungen auf dem Feld der Amerikastudien.
Der mit jeweils 20.000 Euro dotierte Heinz Maier-Leibnitz-Preis ist Anerkennung und zugleich Ansporn für Nachwuchsforscherinnen und -forscher, die wissenschaftliche Laufbahn geradlinig weiterzuverfolgen. Verliehen werden die Preise am 3. Juni 2013 in Berlin. Ausführliche Informationen zum Preis und den Preisträgerinnen und Preisträgern sind unter http://www.dfg.de/maier-leibnitz-preis zu finden.
Kontaktadresse:
Dr. Daniel Stein
Georg-August-Universität Göttingen
Philosophische Fakultät – Seminar für Englische Philologie
Nordamerikastudien (American Studies)
Käte-Hamburger-Weg 3, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-9248
E-Mail: daniel.stein@phil.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/197255.html
http://www.dfg.de/maier-leibnitz-preis
http://www.uni-goettingen.de/de/197255.html - Informationen zu Dr. Daniel Stein
Dr. Daniel Stein
Quelle: Foto: Universität Göttingen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).