Interdisziplinäre Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung, des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden. Gefördert durch die Fritz Thyssen-Stiftung
20. - 22. Juni 2013
Deutsches Hygiene-Museum, Dresden
"Kapitalismus oder Barbarei" titelte noch 2003 ein Sonderheft des MERKUR. Nach dem Zusammenbruch der realsozialistischen Staaten schien für eine gewisse Zeit die westliche Kombination von Demokratie und Marktwirtschaft alternativlos. Doch seit der Eskalation der Finanzkrise im Jahr 2008 prägen Sorgen um die Bestandsfähigkeit des globalisierten Kapitalismus viele politische Diskurse. Vor diesem Hintergrund drängen sich Fragen nach alternativen Ordnungsformen auf. Bieten vielleicht konfuzianische oder islamische Kulturmuster bessere Alternativen zum Kapitalismus? Oder sollte man – in der europäischen Tradition – neue Lehren aus den Versuchen mit dem Kommunismus ziehen? Wie lässt sich Reichtum mit Gerechtigkeit verbinden – und beides mit Nachhaltigkeit und Demokratie?
Im Rahmen der Sonderausstellung "Reichtum - mehr als genug", die vom 6. Juli bis zum 10. November 2013 im Deutschen Hygiene-Museum zu sehen sein wird, wenden sich zwei Tagungen jenen beiden umfassenden Gesellschafts- und Wirtschaftskonzeptionen zu, die das „Projekt der Moderne“ so tiefgreifend und folgenreich geprägt haben: Kapitalismus und Kommunismus. Aus analytischer Distanz und multidisziplinärer Perspektive sollen dabei die Grundlagen und Realisierungschancen, die Entwicklungen, Störanfälligkeiten und Stabilisierungsbedingungen beider Ordnungsmodelle erörtert und – im Falle des Kommunismus – die Ursachen seines Scheiterns rekonstruiert werden.
Die erste Tagung "Das System des Kapitalismus. Grundlagen, Dynamik und Kritik" fragt nach den ökonomischen, politischen, soziobiologischen und kulturellen Voraussetzungen und Effekten, die das Wirtschafts- und Gesellschaftsprojekt des Kapitalismus so erfolgreich werden ließen. Anders als bei klassischen politik- oder wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungen sollen diesmal nicht einzelne Merkmale im Mittelpunkt stehen, also Begriffe wie Privateigentum, Markt, Wachstum oder Wettbewerb, sondern die Konferenz versucht eine multiperspektivische Annäherung an das System des Kapitalismus. Auf welchen soziobiologischen Dispositionen ruht das Prinzip von Wettbewerb, Konkurrenz und Kooperation auf? Inwiefern bedingen sich politische und juristische Formen wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit oder Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit und die ökonomische Ordnung des Kapitalismus wechselseitig? Welche Rolle spielte und spielt die Wirtschaftsform des Kapitalismus für das Selbstverständnis und die Dynamik des 'Westens'? Sind bei dynamischen, auf Wachstum orientierten Systemen wie dem Kapitalismus Krisen und 'Blasenbildung' unumgänglich oder sind sie vermeidbar und durch (sozial-)politische Maßnahmen zu steuern?
Die Konferenzen richten sich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, an Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der schulischen und außerschulischen politischen Jugend- und Erwachsenenbildung, an Studierende sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
PROGRAMM DER KONFERENZ
DAS SYSTEM DES KAPITALISMUS: GRUNDLAGEN, DYNAMIK und KRITIK
DONNERSTAG, 20. JUNI 2013
19.00 Uhr Begrüßung
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für Politische Bildung
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden
Prof. Klaus Vogel, Direktor Deutsches Hygiene-Museum Dresden
19.30 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Der Kapitalismus und die Identität des Westens
Prof. Dr. Dr. hc. Ulrich Blum, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
FREITAG, 21. JUNI 2013
DIE GRUNDLAGEN DES KAPITALISMUS
1. Session : 9.00 – 10.30 Uhr
9.00-9.45 Uhr
Biologische Märkte. Evolutionäre Grundlagen kapitalistischen Wirtschaftens
Prof. Dr. Eckart Voland, Lehrstuhl für Biophilosophie, Justus-Liebig-Universität Gießen
9.45 – 10.30 Uhr: Diskussion
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
2. Session: 11.00 – 12.30 Uhr
11.00 -11.45 Uhr
Gehört Kapitalismus zur Kultur? Hochkulturen und ihre wirtschaftliche Basis
Prof. Dr. Werner Abelshauser, Forschungsprofessur für Historische Sozialwissenschaft, Universität Bielefeld
11.45 Uhr – 12.30 Diskussion
12.30 bis 14.00 Mittagspause
DIE DYNAMIK DES KAPITALISMUS
3. Session: 14.00 – 15.30 Uhr
14.00-14.45
Recht, Staat und Freiheit: Voraussetzungen für Märkte?
Prof. Dr. Werner Patzelt, Lehrstuhl für Politische Systeme und Systemvergleich der Technischen Universität Dresden
14.45-15.30 Uhr Diskussion
15.30 – 16.00 Uhr Kaffeepause
4. Session 16.00 Uhr – 17.30 Uhr
16.00-16.45 Uhr
Wachstum, Blasen, Krisen
Prof. Dr. Werner Plumpe, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
6.45-17.30 Uhr Diskussion
18.00-19.00 Uhr Führung in Kleingruppen durch die Ausstellung "Über Grenzen"
19.00 – 20.00 Uhr Abendbuffet
20.00 – 21.30 Uhr Abendveranstaltung
Hat sich der Kapitalismus tot gesiegt? Die Begleitschäden des Erfolgs
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Lehrstuhl für Allgemeine und Theoretische Soziologie, Direktor der DFG-Forschergruppe "Postwachstumsgesellschaften" (zus. mit Stephan Lessenich und Klaus Dörre) Friedrich-Schiller-Universität Jena
SAMSTAG, 22. JUNI 2013
BÄNDIGUNG UND BREMSEN DES KAPITALISMUS
Session 5: 9.00-10.30 Uhr
9.00 - 9.45 Uhr
Partner oder Gegner des Kapitalismus? Zivilgesellschaft und Sozialstaat
Prof. Dr. Stephan Lessenich, Professur für Soziologie, Schwerpunkt Vergleichende Gesellschafts- und Kulturanalyse, Direktor der DFG-Forschergruppe "Postwachstumsgesellschaften" (zus. mit Hartmut Rosa und Klaus Dörre) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
9.45-10.30 Diskussion
10.30-11.00 Uhr Kaffeepause
Session 6: 11.00 – 12.30 Uhr
11.00 - 11.45 Uhr
Überwölbende Werte des Kapitalismus? Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit
Prof. Dr. Birger Priddat, Lehrstuhl für Politische Ökonomie, Universität Witten/Herdecke
11.45 - 12.30 Diskussion
12.30 Uhr Abschlussdiskussion und Tagungsrückblick
Gesamtmoderation der Konferenz: Rüdiger Thomas, Historiker, Publizist und Redakteur
Tagungsleitung:
Dr. Susanne Illmer, Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Hans-Georg Lambertz, Bundeszentrale für politische Bildung
Prof. Dr. Werner J. Patzelt, Technische Universität Dresden
Information und Anmeldung:
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Heidrun Kaudelka
Adenauerallee 86
53113 Bonn
Tel.: +49 (0)228 99515-578
heidrun.kaudelka@bpb.de
Tagungsgebühr:
30,- € / erm. 15,- € (ermäßigungsberechtigt sind gegen Vorlage des entsprechenden Nachweises: Schüler/-innen, Studierende bis 35 J., Auszubildende, Wehr- und Zivildienstleistende, Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II sowie Inhaber der Museumsjahreskarte; die Tagungsgebühr wird am ersten Tagungstag kassiert)
Kontakt:
Susanne Illmer
Deutsches Hygiene-Museum Dresden
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
0351 4846 140
susanne.illmer@dhmd.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).