Wie können Studierende und Universitätsangehörige motiviert werden, einen aktiven Beitrag für eine verbesserte Abfalltrennung zu leisten – das war das zentrale Thema des HIS-Forums Abfallentsorgung in Hochschulen vom 22. bis 24. April 2013 an der TU Clausthal. 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer tauschten ihre Erfahrungen und Ergebnisse von Projekten aus der Hochschulpraxis aus.
Eine lebhafte Diskussion regte der Vortrag von Dr. Jürgen Steck, Stabsstellenleiter Umweltschutz an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an: Dr. Steck stellte die Abfallentsorgungslogistik speziell unter dem Aspekt der Altpapiersammlung vor. Die aktive Öffentlichkeitsarbeit bildet dabei einen zentralen Arbeitsschwerpunkt und bindet alle relevanten Bereiche vom Papier-Einkauf bis zu den Technik-Gewerken sowie sämtliche Beschäftigte und Studierende mit ein. Die aktive Vorstellung vor dem Rektorat schafft Akzeptanz und Unterstützung und wird von einer einfachen, schnellen und offenen Kommunikation (Homepage, Newsletter, Plakate) getragen. Um einen hohen Umsetzungsgrad in der Trennung zu erzielen, sind u. a. regelmäßige aktive Unterweisungen für die zentralen Dienste wie Hausdienst und Reinigungskräfte unabdingbar. Dr. Steck plädierte für ein nachhaltiges Konzept: „Wichtig ist nicht, wo man steht oder was man beginnt, wichtig ist der Beginn der Veränderung.“
Sabine Düser von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bereitete mit ihrem Vortrag „Motivation und Einbeziehung der Abfallerzeuger“ die thematische Grundlage für einen interaktiven Part: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung konnten an einem Ideenwettbewerb teilnehmen. Gesucht wurde die beste Idee, wie Universitätsangehörige für Abfallbelange sensibilisiert werden können. Der beste von den gut 30 eingereichten Vorschlägen wurde prämiert: Gewonnen hat der Einfall „Das geheimnisvolle Plakat??“ von Maria Magdalena Schaefer (Universität Göttingen): in verschiedenen Zeitphasen solle eine Plakataktion durchgeführt werden, bei der sich erst nach und nach der konzeptionelle Inhalt des Plakates offenbart.
Die Erfahrungen mit der Ausschreibung von Abfallentsorgung standen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Gesprächsrunde. Drei Fachleute aus unterschiedlich großen Einrichtungen – der Charité Universitätsmedizin Berlin, der Georg-August Universität Göttingen sowie der Justus Liebig Universität Gießen – diskutierten mit den Teilnehmer(inne)n, was bei einer Ausschreibung zu beachten ist. Ein wichtiges Fazit des Diskurses war, dass sich mit einer Ausschreibung nicht nur (erheblich) Geld einsparen lässt, sondern die Hochschule durch den durchlaufenen Prozess eine solide und ausführliche Darstellung der einzelnen Abfallströme an der Einrichtung selbst erhält.
Die alltäglich gewordene Kultur der Coffee-to-go-Becher ist ein heißdiskutiertes Thema an vielen Hochschulen. Mit ihrem Beitrag „KeepCup“ stellte die Leuphana Universität Lüneburg einen umweltschonenden Lösungsvorschlag vor. Abgerundet wurde das Programm durch eine informative Führung bei der Elektrocycling GmbH in Goslar. Die Teilnehmenden konnten erfahren, wie unterschiedlichste Elektroaltgeräte zerlegt und anschließend so die verschiedenen Rohstoffarten von Kunststoff bis Gold wieder zurück gewonnen werden.
„Die anregenden Diskussionen und Rückfragen nach den Beiträgen zeigten das große Interesse und den Bedarf nach Austausch“, resümiert Urte Ketelhön von der HIS GmbH nach dem Forum. „Das Thema Abfall wird uns auch zukünftig weiter beschäftigen. Dabei gilt es herauszuarbeiten, wie neben den technischen und organisatorischen Möglichkeiten einer verbesserten Abfalltrennung und -entsorgung das persönliche Verhalten der Hochschulangehörigen als Abfallerzeuger positiv beeinflusst werden kann.“ Darum plant die HIS GmbH für 2015 eine Fortführung der Veranstaltungsreihe. Die Vorträge der Veranstaltung können unter http://www.his.de/publikation/seminar/Abfallforum_2013 auch als PDF-Downloads abgerufen werden.(ks)
Nähere Auskünfte:
Urte Ketelhön
Tel.: 0511 1220-274
E-Mail: ketelhoen@his.de
Joachim Müller
Tel.: 0511 1220-435
E-Mail: jmueller@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Katharina Seng
Tel.: 0511 1220-382
E-Mail: seng@his.de
http://www.his.de/publikation/seminar/Abfallforum_2013 - Die Vorträge des HIS-Forums "Abfallentsorgung in Hochschulen"
HIS-Forum Abfallentsorgung in Hochschulen vom 22. bis 24. April 2013 an der TU Clausthal
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).