idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2013 09:44

Solutions for your Market

Michael Botts Business Development & Communications Department
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Vom 13. bis 16. Mai 2013 präsentiert das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ausgesuchte Highlights seiner Entwicklungslabore auf der Weltleitmesse Laser World of Photonics in München.

    Unter dem Motto „Solutions for your Market“ erwarten Sie am LZH-Stand Nr. 105 in Halle C.2 Kompetenzbeispiele aus den Bereichen Präzise Laserkomponenten, Innovative Lasersysteme, Laserpräzisionsbearbeitung sowie spannende Anwendungen für laserbasierte Produktionstechnologien.

    Präzise Laserkomponenten…
    sind die Basis für eine erfolgreiche Optimierung von Laserprozessen. Sowohl in der Programmierung optischer Monitorsysteme und hochpräziser Anlagensteuerungen als auch bei innovativen Kontrollverfahren für Beschichtungsprozesse verfügt das LZH über maßgebliche Kompetenzen.
    Umfangreiche Verfahren zur Optikcharakterisierungen, darunter die Bestimmung optischer Verluste oder laserinduzierter Zerstörschwellen, sind auch als Serviceleistung abrufbar. Kommen Sie mit Ihrem Beschichtungswunsch: Selbst für kleine Losgrößen bietet das LZH u. a. Schichtsysteme für optische und sensorische Anwendungen mit physikalische Schichtdicken von wenigen Nanometern bis hin zu 100μm. Ebenso unterstützen Sie unsere Experten bei der Darstellung dielektrischer Systeme auf Basis diskreter Brechungsindizes oder als Gradientensysteme (Rugate Filter).

    Innovative Lasersysteme…
    gehören zum Kerngeschäft der Hannoveraner Laserexperten. Vor ganz besondere Herausforderungen sehen sich die Entwickler gestellt, wenn es um Lösungen für extrem störanfällige Anwendungen geht. So etwa für die Gravitationswellendetektion. Der in Zusammenarbeit mit dem Albert-Einstein-Institut Hannover (AEI) entwickelte Prototyp eines einfrequenten, hochintegrierten 1µm- Faserverstärkersystems zeigt die dafür nötige Robustheit. Bei gleichzeitig brillanter Strahlqualität kann er auch für die Messung oder Erzeugung quantenoptischer Phänomene, die laserbasierte Metrologie oder nichtlineare Frequenzkonversion (SHG, OPO) eingesetzt werden.
    Stabilität gegenüber äußeren Einflüssen spielt auch in der Kunststoff-Mikrobearbeitung oder bei Spektroskopieanwendungen eine wichtige Rolle. Eine hohe Wellenlängen- und Leistungsstabilität kennzeichnen den aktuellen Seedlaser für nachgeschaltete Faserverstärker. Der vollständig mit polarisationserhaltenden Fasern ausgestattete Ultrakurzpuls-Thulium-Oszillator emittiert um 1.98 µm und kommt ohne Nachjustage aus.
    Ein besonderes Highlight ist der für Materialanalysen unter extrem rauen Prüfbedingungen konzipierte und extrem leichte LIBS-Laserkopf. Lassen Sie sich von den Kennwerten des Systems zur laserinduzierten Plasmaspektroskopie überzeugen: Wellenlänge 1053 nm, Pulsenergie > 1 mJ, Pulswiederholrate < 50 Hz sowie Strahlqualitäten von (M²) < 1.3 bei 2ns-Pulsen und einem Gewicht von etwa 180g für das gesamte System inklusive Treiberelektronik.

    Laserpräzisionsbearbeitung…
    heißt, das Werkzeug „Laser“ perfekt an individuelle, komplexe Produktions- und Verarbeitungsprozesse anzupassen. So werden beispielsweise Dehnungsmesssensoren (DMS) mittels ultrakurzer Laserpulse direkt auf komplex geformten Bauteilen, etwa auf Lagern oder Motoren, strukturiert. Die Dünnschichtsensoren sollen die Fertigung in Werkzeugmaschinen überwachen, Überbelastungen möglichst genau und in Echtzeit messen, um Ausfallzeiten zu verhindern. Herkömmliche, auf Folie produzierte und aufgeklebte DMS, weisen in rauen Umgebungen nicht die notwendige Lebensdauer auf.
    Wasserabweisende Oberflächen, hocheffiziente Solarzellen oder das Schneiden von Dünnglas stellen weitere Beispiele innovativer Entwicklungen am LZH dar, die in München vorgestellt werden.

    Laserbasierte Produktionstechnologien…
    nehmen heute eine Schlüsselfunktion in der Fertigung ein. Von der Herstellung winziger Metallbauteile mittels Laserschmelzverfahren bis hin zum Verschweißen 23 mm dicker Stahlplatten im Schiff- und Pipelinebau - in Hannover wird in allen Dimensionen geforscht und entwickelt.
    Mit der Bearbeitung moderner Faserverbundwerkstoffe stellt sich das LZH ganz besonderen Herausforderungen im Leichtbau. Die sogenannten CFK sind aus unterschiedlichen Materialien aufgebaut und zudem in inhomogenen Schichten angeordnet. Das bedeutet: spektrale Absorption, Schmelz- und Verdampfungstemperatur der verschiedenen Werkstoffe variieren im Verbund. Hier gilt es, den Einsatz des Lasers mit Hochdruck voranzutreiben, um im Leichtbau Großserien schnell und präzise fertigen zu können. Diskutieren Sie mit Fachleuten des LZH die aktuellen Fortschritte!

    Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihren Besuch im Rahmen der Messe Laser World of Photonics 2013 in München (13.-16.05.2013) - auf unserem Stand C2.105!

    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.
    Alle LZH-Pressemitteilungen finden Sie auf www.lzh.de unter "Publikationen" (mit Text-Download als WORD-Datei und wo möglich mit Bildern).


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).