Die neue Frauen- und Hautklinik des Universitätsklinikums Heidelberg wird Ende Juni 2013 in Betrieb genommen. Wie in allen Neubauten des Universitätsklinikums wird hier „Kunst am Bau“ dauerhaft ausgestellt. Die Kunstkommission des Landes Baden-Württemberg hat unter Beteiligung des Klinikums in einem internationalen Wettbewerb die bekannte englische Bildhauerin Laura Ford ausgewählt. Sie hat vier ihrer spektakulären Skulpturen für die Frauen- und Hautklinik vorgeschlagen: Es handelt sich um Tierfiguren, Giraffe, Pandabär, Erdmännchen, die ab dem 14. Mai in der Klinik installiert werden.
Wir laden Sie herzlich zu Pressekonferenz und Besichtigungstermin am Donnerstag, dem 16. Mai um 11 Uhr in der Frauen- und Hautklinik INF 440 ein. Die Künstlerin Laura Ford wird anwesend sein.
Weitere Ansprechpartner sind Mitglieder der Kunstkommission sowie Vertreter des Universitätsklinikums und des Universitätsbauamts.
Bitte teilen Sie uns per E-Mail (presse@med.uni-heidelberg.de) mit, ob Sie teilnehmen werden.
Bitte nutzen Sie den Eingang Süd der Frauen- und Hautklinik INF 440, 69120 Heidelberg, und folgen Sie der Beschilderung zur Pressekonferenz. Parkmöglichkeit auf P 52 gegenüber Zoo
(siehe Anfahrtsplan: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/pressestelle/PM_neu/2013/05_2013... )
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-4536
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de
Julia Bird
Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
des Universitätsklinikums Heidelberg und der
Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56-7071
Fax: 06221 56-4544
E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube
58 / 2013
AT
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Kunst / Design, Medizin
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).