idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.05.2013 14:21

DEGRO-Kongress: Wegweisende Arbeiten aus der Radioonkologie ausgezeichnet

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin – Vorhofflimmern radiochirurgisch behandeln, mit „targeted drugs“ und gezielter Bestrahlung punktgenau heilen, Schmerzen bei gutartigen Tumoren durch Bestrahlung lindern, computergesteuert Tumorbestrahlung am Auge optimieren – Strahlentherapie hat ein breites Anwendungsgebiet und großes Potenzial. Die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) zeichnet auf ihrer 19. Jahrestagung in Berlin vom 9. bis 11. Mai 2013 acht Persönlichkeiten aus, die durch ihre Forschungsarbeiten die Behandlungsmöglichkeiten für Krebspatienten verbessern.

    Am 9. Mai 2013 ehrt die Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) auf ihrem 19. Kongress in Berlin insgesamt acht Preisträger für ihre wissenschaftlichen Forschungen. Allen prämierten Arbeiten ist gemeinsam, dass sie aktuelle Behandlungsmethoden produktiv erweitern und optimieren oder Ausblicke auf eine effektive Behandlung von morgen geben. Unter den DEGRO-Auszeichnungen ist der Alfred-Breit-Preis 2013, den Professor Dr. habil. Dr. med. Michael Flentje, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie, Universitätsklinikum Würzburg für sein Lebenswerk und seine herausragenden Arbeiten auf dem Gebiet der multimodalen Tumortherapie und der Hochpräzisions-Strahlentherapie erhält.

    Das Tumor-Mikromilieu und die DNA-Reparatur sind Forschungsschwerpunkte des Strahlentherapeuten Dr. med. Dr. (Dphil.) Emmanouil Fokas aus Frankfurt. Ihn interessiert die Frage, wie man die therapeutischen Möglichkeiten im Kampf gegen Krebs verbessern kann. Sein Ansatz ist es, neue Krebsmedikamente, die zielgerichtet und selektiv ihre heilende Kraft freisetzen, sogenannte „targeted drugs“, mit einer ebenfalls zielgerichteten Strahlentherapie zu kombinieren. Für seine Forschungen erhält er den Holthusen-Preis.

    Neue Techniken der Bestrahlung in Kombination mit moderner Bildgebung erforscht PD Dr. sc. hum. Hansjoerg Wertz von der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie – Medizinische Physik aus Mannheim. Ausgehend von der Annahme, dass ein Planungs-CT, das die Grundlage für die Bestrahlungsplanung bildet, letztendlich „nur“ eine Momentaufnahme der inneren Anatomie eines Patienten und seiner anatomischen Strukturen ist, untersucht er neue Konzepte zur bildgestützten adaptiven Strahlentherapie und Bildgebungsverfahren, die in unmittelbarer räumlicher und zeitlicher Nähe zur eigentlichen Bestrahlung anwendbar sind und damit eine zielgerichtete Bestrahlung und korrekte bildgestützte Patientenpositionierung überhaupt erst ermöglichen. Er und seine Gruppe entwickelten unter anderem ein neues CT-Verfahren direkt am Bestrahlungsgerät für eine beschleunigte Volumenbildgebung zur genauen Patientenpositionierung. Nach Einführung in die klinische Routine kann es grundlegend die Applikation der bildgestützten Strahlentherapie insbesondere bei Patienten mit atembeweglichen Zielen verbessern. Die DEGRO zeichnet den Medizinphysik-Experten ebenfalls mit dem Holthusen-Preis aus.

    Strahlentherapie kann auch bei gutartigen Tumoren zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Für seine Studien zur Wirksamkeit der Strahlentherapie beim schmerzhaften Fersensporn ehrt die DEGRO Professor Dr. med. Marcus Niewald, Leitender Oberarzt und ständiger stellv. Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Saar mit dem Günther-von-Pannewitz-Preis.

    In Deutschland leiden schätzungsweise 1,8 Millionen Menschen an Vorhofflimmern, einer anhaltenden Herzrhythmusstörung, die zum Schlaganfall führen kann. Wenn Medikamente nicht helfen, kann eine sogenannte Katheterablation helfen, die Reizstörungen im Herzen in den Griff zu bekommen. Dabei wird entweder das Gewebe, das die falschen elektrischen Impulse sendet, ausgeschaltet oder aber es werden gezielt Narben im Herzen verursacht, die die Weiterleitung der falschen Impulse unterbrechen. Diese minimal-invasive Methode funktioniert jedoch nicht bei allen Patienten, vor allem nicht, wenn diese älter als 75 Jahre alt sind. Dr. Oliver Blanck, Koordinator Forschung und Entwicklung am CyberKnife Zentrum Norddeutschland in Güstrow und Mitarbeiter an der Klinik für Strahlentherapie Klinik für Strahlentherapie am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck testete eine nicht-invasive Methode im Tierversuch. Die Verödungsnarben auf der Herzinnenseite erzeugt er mittels Bestrahlung. In der Studie konnte zudem die niedrigste effektive Dosis ermittelt werden, bei der Nachbarorgane möglichst keine Schäden erhalten. Für diese Forschungsarbeit zur Radiochirurgie erhält der Medizinphysik-Experte aus Güstrow den DEGRO-Innovationspreis.

    Für ihre im Rahmen der Doktorarbeit am Universitätsklinikum Mannheim durchgeführten Untersuchungen zur Verkleinerung des Bestrahlungsfeldes beim Hodgkin-Lymphom erhält Dr. med. Julia Köck den DEGRO-Dissertationspreis. Die Heilungsquoten beim Hodgkin-Lymphom, einem bösartigen Tumor des Lymphsystems, sind heutzutage gut. Die 5-Jahres-Überlebensrate beträgt bis zu 90 Prozent. Ansatz der Untersuchung war es, ein „Bestrahlungsdesign“ zu entwickeln, das mögliche Spätfolgen der Therapie möglichst reduziert. Das kleinere Bestrahlungsfeld und die Verwendung von verschiedenen Bestrahlungsrichtungen zeigt, dass die Risikoorgane Herz, Lunge und Brust deutlich geschont werden können.

    Wenn bei der kombinierten Strahlen- und Chemotherapie von Kopf-Hals-Tumoren im Tumorgewebe Sauerstoffmangel herrscht, schlägt die Therapie nicht so gut an und die Prognose für den Patienten ist schlechter. Wie eine Hypoxie, also eine Sauerstoffminderversorgung, sichtbar gemacht und dieser Bereich durch eine höhere Strahlendosis therapiert werden kann, untersuchte Dr. med. Sabine Anna Bucher vom Universitätsklinikum Freiburg in ihrer Doktorarbeit, für die sie ebenfalls den Dissertationspreis erhält.

    Zusammen mit der Accuray GmbH Heidelberg vergibt die DEGRO den „Preis zur Hochpräzisions-Strahlentherapie 2013“. Preisträger ist Markus Dahlke, Medizinphysiker an der Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck. Der Medizinphysikexperte hat ein online-Gating-System für die Bestrahlung des malignen Aderhautmelanoms entwickelt. Dieses ist der häufigste primäre Tumor des Auges, bei dem sich die stereotaktische Bestrahlung als beste Behandlungsmethode etabliert hat. Dabei ist sehr wichtig, dass der Patient exakt gelagert wird und seine Augenstellung sich nicht verändert. Ein von Dahlke entwickeltes Computerprogramm erfasst die Augenbewegung, berechnet die Abweichung der Augenlage und unterbricht gegebenenfalls auch die Bestrahlung.

    Zur Strahlentherapie:
    Die Strahlentherapie ist eine lokale, nicht-invasive, hochpräzise Behandlungsmethode mit hohen Sicherheitsstandards und regelmäßigen Qualitätskontrollen. Bildgebende Verfahren wie die Computer- oder Magnetresonanztomografie ermöglichen eine exakte Ortung des Krankheitsherdes, sodass die Radioonkologen die Strahlen dann zielgenau auf das zu bestrahlende Gewebe lenken können. Umliegendes Gewebe bleibt weitestgehend verschont.

    Terminhinweis:
    19. DEGRO-Kongress vom 9. bis 12. Mai 2013 in Berlin
    Die DEGRO-Preise werden am 9. Mai 2013 im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung des 19. DEGRO-Kongresses verliehen.
    Termin: Donnerstag, 9. Mai 2013, 17.45 bis 20.00 Uhr
    Ort: Estrel Hotel & Convention Center (ECC), Saal C, Sonnenallee 225, 12057 Berlin.
    Kongress-Homepage: http://www.degro.org/degro2013/

    Kontakt für Journalisten:
    Dagmar Arnold
    Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e. V.
    Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-380
    Fax: 0711 8931656-380
    E-Mail: arnold@medizinkommunikation.org
    Internet: http://www.degro.org


    Weitere Informationen:

    http://www.degro.org/degro2013/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).