idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.1998 00:00

Wirtschafts- und Kulturräume CHina/Japan - Fernseminare

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    EAST - Europa Asien Service Trier:
    Dreimonatige Fernseminare mit Präsenzphasen in Trier
    "Wirtschaftspartner China: Kultur, Wirtschaft, Politik und Recht"
    "Wirtschaftspartner Japan: Kultur, Wirtschaft, Politik und Recht"

    EAST - Europa Asien Service Trier:
    Dreimonatige Fernseminare mit Präsenzphasen in Trier
    "Wirtschaftspartner China: Kultur, Wirtschaft, Politik und Recht"
    "Wirtschaftspartner Japan: Kultur, Wirtschaft, Politik und Recht"

    Der Europa Asien Service Trier an der Universität Trier bietet Fach- und Füh-rungskräften aus der Wirtschaft zwei praxisorientierte Fernseminare über die Wirtschafts- und Kulturräume Chinas und Japans an: In dreimonatigen Fernse-minaren mit insgesamt fünf Präsenztagen in Trier werden insbesondere Im- und Exporteuren, die Geschäftskontakte mit China oder Japan aufbauen oder verbes-sern möchten, wichtige praxisrelevante Kenntnisse über diese Länder in ihren viel-fältigen Dimensionen - von Politik, Wirtschaft und Recht bis hin zu Mentalität, Kultur und Sprache - vermittelt. Damit wird ein Beitrag zur Entwicklung "interkultureller Kompetenz" deutscher Fach- und Führungskräfte im Kontakt mit chinesischen bzw. japanischen Geschäftsleuten geleistet. Die hohe Zufrieden-heit bei den bisherigen Teilnehmern, die sowohl von großen (Mannesmann AG) als auch von mittelständischen Unternehmen (Laeis Bucher GmbH) kommen, bestä-tigt dieses Konzept.

    Die Referenten und Ansprechpartner bei diesen Wochenendveranstaltungen sind die Autoren der Fernseminartexte, Asien-Experten aus der Praxis und weitere Fachleute wie zum Beispiel Geschäftsleute mit langjährigen China- bzw. Japankontakten.

    Auf den Präsenzveranstaltungen haben die Teilnehmer zum Beispiel die Möglichkeit, Fra-gen zu den durchgearbeiteten Texten zu stellen, eigene Erfahrungen und Probleme auszutau-schen und mit den Referenten zu besprechen. Da bei der Auswahl der Referenten vor allem auf deren praktische Erfahrungen mit und in den jeweiligen Ländern (China bzw. Japan) Wert gelegt wurde, sind deren Vorträge praxis- und problemnahe, an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientierte Ergänzungen zu den Texten.

    Neben der Durchführung von Fernseminaren entwickelt der Europa Asien Service Trier der-zeit ein computergestütztes multimediales Fernstudienangebot mit Online-Anbindung. Dies beinhaltet die Herstellung von zehn inter-aktiven CD-Roms mit Basiswissen aus den Be-reichen Kultur, Wirtschaft, Politik, Recht und Sprache (jeweils fünf CDs für Japan und Chi-na) sowie die Installation eines Online-Informationsservers an der Universität Trier, der die jeweils aktuellsten Informationen zur Verfügung stellt und so das Informationsange-bot der CDs erweitert sowie die Kommunikati-on über e-mail ermöglicht. Das Lernmaterial wird im Rahmen von Fernseminaren mit Prä-senzphasen und zum Selbststudium angeboten und genutzt werden können.

    Auf Wunsch entwickelt und organisiert der Eu-ropa Asien Service Trier auch firmeninterne, auf spezielle Bedürfnisse zugeschnittene Semi-nare, wie zum Beispiel für die Lufthansa Tech-nik AG (Vorbereitung von Flugkapitänen und Technikern der Lufthansa AG auf Schulungs- und Beratungsaufgaben in Taiwan).

    Die nächsten Fernseminar-Termine sind:

    1. Präsenzveranstaltung und Beginn des Fernse-minars: Samstag, 28. November 1998
    2. Präsenzveranstaltung: Samstag, 09. und Sonn-tag, 10. Januar 1999
    3. Präsenzveranstaltung: Samstag, 20. und Sonn-tag, 21. Februar 1999

    Weitere Informationen:EAST Europa Asien Service Trier Universität Trier, Universitätsring 15, 54286 Trier Telefon: (06 51) 2 01-32 61, Telefax: (06 51) 2 01-39 44
    Ansprechpartner für China: Stephanie Meyer M.A. e-mail: meyerst@uni-trier.de Ansprechpartner für Japan:Dr. Magnus KriegeskorteSilke Bromann M.A.e-mail: kriegesk@uni-trier.de

    PRESSEMITTEILUNG - UNIVERSITÄT TRIER
    Herausgegeben von der Pressestelle - Redaktion: Heidi Neyses
    54286 Trier - Telefon: 06 51/2 01-42 39 -
    Fax: 06 51/2 01-42 47

    151/1998 18. Juni 1998


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur, Wirtschaft, fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).