idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2013 08:01

Ausstellung „Grenzenlos – Ein poetischer Dialog“ in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Ausstellung mit Werken von Neta Dor (Herzliya), Rainer Dorndeck (Leipzig) und Michael Touma (Leipzig-Haifa) in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig.

    Vom 10. Mai bis zum 27. September 2013 ist in der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL) eine gemeinsame Ausstellung von Neta Dor, Rainer Dorndeck und Michael Touma zu besichtigen.
    Zentrales Thema der ausgestellten Werke ist der Tanz, die Bewegung und die Überwindung von Grenzen und Gegensätzen am Beispiel der Tänzerinnen Gret Palucca und ihrer Schülerin Jardena Cohen.
    Den Künstlern gelingt mit Fotografien, Grafiken und großformatigen Bildern eine Visualisierung des Dialogs zwischen zwei Menschen. Mit der Darstellung der beiden Künstlerinnen über verschiedene Schaffensperioden wird das den Tanz prägende Werk von Palucca und Cohen gewürdigt. Dor, Dorndeck und Touma dokumentieren Kunst als verbindendes Element und ermöglichen dem Betrachter das Eintauchen in die Welt des modernen Ausdrucktanzes.
    Die israelische Künstlerin Neta Dor bevorzugt in ihren Grafiken monochrome Farbspektren und hält die Bewegungen der Tanzenden, den Rhythmus und den körperlichen Ausdruck für den Augenblick fest.
    Rainer Dorndeck konnte seit 1964 zahlreiche Werke auf nationalen und internationalen Fotoausstellungen erfolgreich einem breiten Publikum vorstellen.
    Hervorzuheben ist hier die von 1978 bis 1986 reichende Langzeitdokumentation über den Unterricht von Gret Palucca in ihrer letzten Meisterklasse.
    Der in Haifa geborene und in Leipzig lebende Künstler Michael Touma begreift Kunst als übergreifende Beschäftigung mit verschiedenen Medien. Im Rahmen der Ausstellung "Grenzenlos" präsentiert er Werke aus verschiedenen Phasen seines künstlerischen Schaffens. Touma bevorzugt dabei Öl auf Leinwand und regt mit teils abstrakten Botschaften in seinen Bildern beim Betrachter einen Prozess des Nachdenkens an.

    Die Ausstellung „Grenzenlos“ – Ein poetischer Dialog“ ist Bestandteil der jüdischen Woche in Leipzig und ein Ergebnis der langjährigen, fruchtbaren Zusammenarbeit mit Elke Pietsch, der ehemaligen Inhaberin der Galerie Süd in Leipzig.

    Im Rahmen der jüdischen Woche in Leipzig veranstalten wir am 25. 06. 2013 eine Midissage der Ausstellung "Grenzenlos". Um 19:00 Uhr eröffnet Prof. Dr. Claus Baderschneider, Prorektor Marketing und Internationale Beziehungen die Midissage. Der Vorsitzender der Deusch-Israelischen Gesellschaft Leipzig, Dr. Thomas Feist (MdB) hält die Laudatio. In einem Video-Vortrag von Michael Touma über Jardena Cohen wird das Leben und Werk einer der wichtigsten Choreografinnen der israelischen Tanzgeschichte erzählt.

    Die HfTL vertritt Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie bildet momentan rund 1000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Gret Palucca
    Gret Palucca

    Jardena Cohen
    Jardena Cohen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Gret Palucca


    Zum Download

    x

    Jardena Cohen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).