idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.05.2013 09:33

KIT gehört in sieben Fächern zu den Top 50 der Welt

Monika Landgraf Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Das KIT ist mit insgesamt elf Fächern in der Liste der weltweiten Top-200-Universitäten vertreten. In sieben Fächern – Informatik, Maschinenbau, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Physik, Chemie und Materialwissenschaften – gehört das KIT sogar zu den Top 50 der Welt. Dies geht aus den nun veröffentlichten „QS World University Rankings by Subject 2013“ hervor. Das Ranking beruht auf den Kriterien akademische Reputation, Ruf bei Arbeitgebern, Zitationshäufigkeit in wissenschaftlichen Arbeiten und Hirsch-Index, einem Indikator für die Forschungsleistung von Wissenschaftlern.

    Für das von QS Quacquarelli Symonds veröffentlichte weltweite Ranking wurden insgesamt 2 858 Universitäten evaluiert; 678 von ihnen schafften es in die Liste der Besten. Das KIT hat sich dieses Jahr erneut gegenüber dem Vorjahr verbessert und in sieben Disziplinen die Top 50 der Welt erreicht. Im deutschen Vergleich entspricht dies vier dritten Plätzen und einem zweiten Platz im Fach Chemieingenieurwesen. Drei Mal schneidet das KIT sogar als beste deutsche Universität ab, und zwar in den Fächern Bauingenieurwesen, Materialwissenschaften sowie – gleichauf mit der TU München – im Fach Informatik.


    Im Einzelnen erreichte das KIT 2013 international innerhalb der Fächergruppe „Engineering & Technology“ in Informatik Rang 40, in Chemieingenieurwesen Rang 42, in Bauingenieurwesen Rang 33, in Elektrotechnik die Ranggruppe 51-100, in Maschinenbau Rang 46.

    Innerhalb der Fächergruppe „Natural Sciences“ kam das KIT in Chemie auf Rang 36, in Geowissenschaften in die Ranggruppe 101-150, in Materialwissenschaften auf Rang 39, in Mathematik in die Ranggruppe 101-150, in Physik sogar auf Rang 23.

    Innerhalb der Fächergruppe Social Sciences & Management erreichte das KIT in Wirtschaftswissenschaften die Ranggruppe 151-200. Damit hat das KIT sich gegenüber 2012 in acht Fächern erheblich verbessert.

    Im Vergleich der deutschen Universitäten ist das KIT sogar in jedem dieser technischen und naturwissenschaftlichen Fächer um mindestens einen Platz nach oben gerückt – mit Ausnahme des Fachs Bauingenieurwesen, in dem das KIT bereits 2012 die beste deutsche Universität war.

    QS veröffentlicht seit 2010 ein eigenständiges Ranking (und war früher Mitherausgeber des THES-Rankings), das großenteils auf Reputationsindikatoren aufbaut. Jedes Jahr im Herbst erscheint ein Gesamtranking; das Fachbereichs-Ranking wird 2013 zum dritten Mal veröffentlicht. Weitere Informationen unter http://www.topuniversities.com

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und gebaute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamentalen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu

    Weiterer Kontakt:

    Kosta Schinarakis
    PKM – Themenscout
    Tel.: +49 721 608 41956
    Fax: +49 721 608 43658
    E-Mail: schinarakis@kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.topuniversities.com


    Bilder

    Anhang
    attachment icon KIT gehört in sieben Fächern zu den Top 50 der Welt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).