Internetseite der DFH stark frequentiert
Deutsch-Französische Hochschule verzeichnet
Steigerung von 300%
Innerhalb eines Jahres hat sich die Besucherzahl der Internetseiten der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) vervierfacht, von Juli 2001 bis Juli 2002 lag die Steigerung bei 300 %.
"Eines unserer Anliegen ist es, die DFH und ihre binationalen Studienprogramme in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Dies läuft selbstverständlich auch über die Kommunikationsplattform Internet", betont Helene Harth, Präsidentin der binationalen Hochschule. Seit über zwei Jahren präsentiert sich die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) im Web und entwickelt seitdem kontinuierlich den Stand der Informationen und Angebote zu deutsch-französischen Kooperationen und Projekten im Hochschulbereich weiter. "Diese Zahlen belegen, dass wir in Sachen Öffentlichkeitsarbeit mächtig aufgeholt haben", so Harth.
Die am häufigsten frequentierte Seite ist der Studienführer online. Hier finden die Surfer Informationen zu Inhalt, Ablauf und Bedingungen jedes einzelnen von der DFH geförderten binationalen Studiengangs. Weiterhin bietet die DFH den Studierenden, Promovenden und Absolventen eines integrierten Studiengangs die Möglichkeit, über die Jobbörse online ein Praktikum oder eine Stellung in Deutschland und Frankreich oder in einem international ausgerichteten Unternehmen in verschiedenen Ländern Europas zu finden. Zu den neueren Web-Projekten gehören auch eine Suchmaschine, und eine umfangreiche Linksammlung zu deutsch-französischen Themen.
Als besonders erfreulich bewertet Präsidentin Harth die Tatsache, dass deutsche und französische Besucher gleich stark vertreten sind. Aber auch Klicks aus Drittländern wie Österreich, Kanada, Belgien oder der Schweiz unterstreichen, so Harth, das zunehmende Interesse an der Deutsch-Französischen Hochschule und ihren binationalen Studienangeboten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).