idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.1998 00:00

Für Notfälle wie in Eschede: Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie wird gegründet

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    18.06.1998

    Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychotraumatologie
    bietet langfristige psychologische Hilfe für Helfer beim
    Katastropheneinsatz

    Für Notfälle wie in Eschede: Deutsche Gesellschaft für
    Psychotraumatologie wird gegründet

    Helfer und Überlebende einer solch schweren Katastrophe wie der von Eschede brauchen psychologische Hilfe - und dies nicht nur für kurze Zeit. Sie haben Unvorstellbares gesehen und erleben müssen, was den meisten Menschen in Friedenszeiten erspart bleibt. Sie waren darauf in keiner Weise vorbereitet. Ein solches traumatisches Erlebnis läßt sich nur durch eine kompetente Nachsorge verarbeiten. Eine Hilfe steht ihnen zu. Beste Voraussetzung dabei ist eine gute Sofortunterstützung im direkten Anschluß an die Katastrophe. Für Außenstehende wie Freunde, Familienangehörige und Kollegen sind die natürlichen und langandauernden Reaktionen nur schwer nachzuvollziehen. Doch mangelnde Aufarbeitung ist oft Auslöser von seelischen und körperlichen Beschwerden, einschließlich der Gefahr der Suchtentwicklung, und diese können, wenn die Ursache nicht kompetent behandelt wird, über Jahre andauern.

    Die entsprechenden Erfahrungen in Ramstein, doch auch bei anderen internationalen und nationalen Katastrophen, haben dazu geführt, daß sich 1997 die "Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychotraumatologie (DAPT)" gegründet hat; deren Koordinationsstelle am Freiburger Universitätsklinikum die Spezialambulanz für Psychotraumatologie unter der Leitung von Oberarzt Dr. Ulrich Frommberger an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie (Direktor: Prof. Dr. Mathias Berger) ist.

    Bei einer Expertentagung der DAPT in Freiburg stellten vor einigen Wochen Fachleute aus der gesamten Bundesrepublik neueste wissenschaftliche, therapeutische und organisatorische Entwicklungen zur Psychotraumatologie in Deutschland vor. Die Fachleute kamen aus den unterschiedlichsten Arbeitsfeldern: Hilfsorganisationen, Universitäten und Instituten, Praxen, Polizei und Ministerien. Ein Ergebnis dieser Tagung wird die Gründung einer Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatologie sein. Hauptziel dieser Gesellschaft ist die Koordination und Vernetzung der Hilfen und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Psychotraumatologie für den deutschsprachigen Raum, damit in Zukunft bei Katastrophen wie in Eschede sofort kompetente Unterstützung vermittelt werden kann.
    - 2 -


    Prof. Dr. Mathias Berger stellt eindeutig klar: "Die Überlebenden von Katastrophen - wie der von Eschede - und ihre Helfer/innen brauchen sofortige wie auch langfristige psychotherapeutische Hilfe, ansonsten muß mit seelischen Folgestörungen gerechnet werden."

    Kontakt:_____________________________________________________

    Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychotraumatologie (DAPT)
    Spezialambulanz für Psychotraumatologie am Universitätsklinikum Freiburg
    Dr. Ulrich Frommberger
    Hauptstr. 5
    79104 Freiburg
    Tel.: 0761 / 270-6600
    Fax 0761 / 270-6523
    e-mail: Ulrich_Frommberger@psyallg.ukl.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).