Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs University Bremen und Gründungsdekanin des Jacobs Center on Lifelong Learning and Institutional Development (JCLL), wechselt zum 1. Juli 2013 an die Columbia University, New York.
Dort wird sie als Gründungsdirektorin ein weltweit einmaliges interdisziplinäres Forschungszentrum – das Columbia Aging Center (CAC) – aufbauen und ihre Forschungen zur Plastizität des Alternsprozesses fortsetzen. Ursula Staudinger wird auch die Leitung des dazugehörigen ILC (International Longevity Center) übernehmen, das als Teil eines weltweiten Netzwerkes (Global Alliance) die Transformationen im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel in 14 Staaten befördern soll.
Professor Staudinger wird auf die neu eingerichtete Robert N. Butler Stiftungsprofessur und als Professorin für Psychologie an die Columbia University berufen.
Mit Hilfe der ersten Investition der Jacobs Foundation an der damals International University Bremen konnte Ursula Staudinger das JCLL aufbauen und entwickelte es gemeinsam mit den Professoren und Mitarbeitern des Centers zu einem national und international erfolgreichen Forschungszentrum der interdisziplinären Alternsforschung. Prof. Staudinger befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen einer alternden Gesellschaft, erforscht das Zusammenspiel von Produktivität und Altern sowie die Entwicklung von Lebenseinsicht, Lebensgestaltung und Weisheit über die Lebensspanne. Sie berät die Bundesregierung in Altersfragen und hat maßgeblich zu zwei Empfehlungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zum demographischen Wandel beigetragen.
Der Präsident der Jacobs University Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen würdigte Prof. Dr. Staudingers Leistungen: „Das Jacobs Center on Lifelong Learning hat in den letzten Jahren wichtige Impulse für die Alternsforschung gegeben – das ist insbesondere der Verdienst von Prof. Dr. Staudinger. Wir bedanken uns für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr enormes Engagement für das JCLL und die Jacobs University insgesamt. Der Ruf an die Columbia University bedeutet eine große Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistung, die sie an der Jacobs University entfaltet hat. Wir freuen uns, dass Prof. Dr. Staudinger am Columbia Aging Center die Altersforschung weiter vorantreiben wird. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg.“
Prof. Staudinger zieht eine positive Bilanz: „Das Thema Altern hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Wir leben länger und das bei besserer Gesundheit. Dank der langfristigen Unterstützung durch die Jacobs Foundation und der visionären Kraft von Klaus Jacobs sowie den ausgezeichneten Forschungsbedingungen an der Jacobs University und dem hoch motivierten Team ist es uns gelungen, diese gewonnenen Jahre neu zu beleuchten und weitere Bedingungen für eine Nutzbarmachung ihres Potentials zu identifizieren.“
Als Vizepräsidentin der Nationalen Akademie Leopoldina und ihr Foreign Secretary, Kuratoriumsvorsitzende des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung und stellvertretende Kuratoriumsvorsitzende der VolkswagenStiftung wird Prof. Dr. Staudinger sich weiterhin als Wissenschaftlerin auch in Deutschland in die Debatte um den demographischen Wandel einbringen.
Kontakt:
Dr. Katja Patzwaldt
Tel: +49 (0)421 200 4709 | k.patzwaldt@jacobs-university.de
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs University und Gründungsdekanin des Jacob ...
Foto: Jacobs University
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Politik, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger, Vizepräsidentin der Jacobs University und Gründungsdekanin des Jacob ...
Foto: Jacobs University
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).