idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2002 15:42

Hohe Wahrscheinlichkeit für Neuentdeckungen

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 95/ 26.9.2002/my

    Hohe Wahrscheinlichkeit für Neuentdeckungen

    Internationale Konferenz für Elementarteilchenphysik erstmals in Karlsruhe

    "International Conference on Hadron Collider Physics 2002", kurz HCP2002: So heißt die fünftägige internationale Konferenz, die am 30. September 2002 an der Universität Karlsruhe beginnt und an der etwa 120 Wissenschaftler aus aller Welt teilnehmen werden. Diese Konferenz fand erstmals 1979 am CERN (Europäische Organisation für Nukleare Forschung) in Genf statt und wird seitdem alle ein bis zwei Jahre wiederholt. Sie beschäftigt sich mit Elementarteilchenphysik, insbesondere Hadron-Speicherringen. Hadrone sind Elementarteilchen, die aus den fundamentalen Bausteinen Quarks bestehen; das bekannteste ist das Proton.

    Zu den heutigen Hadron-Speicherringen zählen der Tevatron Collider in Fermilab bei Chicago, an dem Protonen gegen deren Antiteilchen geschossen werden. Am HERA-Speicherring in DESY in Hamburg werden Elektronen oder Positronen gegen Protonen geschossen. Im Bau befindet sich der Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Mit einem Umfang von 27 Kilometern wird er das größte je gebaute wissenschaftliche Instrument sein.

    Die Hadron Collider sind jene Speicherringe, an denen Energiedichten erzeugt werden, wie sie in der ersten Billionstel Sekunde des Universums vorherrschten. Dieser Energiebereich, in dem auch die Karlsruher Gastgeber der Konferenz aus dem Institut für Experimentelle Kernphysik forschen, stellt Neuland dar. Deshalb ist jedes Mal, wenn eine neue Messphase beginnt, die Wahrscheinlichkeit groß, neue Teilchen oder Kräfte zu entdecken. Aus diesem Grund sind Konferenzen wie die jetzige in der Fächerstadt besonders spannend. 1983 beispielsweise wurden am damaligen CERN-Collider die W-Bosonen entdeckt; 1995 fand man am Fermilab mit dem Top-Quark das schwerste Materieteilchen und stellte es auf der nachfolgenden Konferenz gleich vor. Inzwischen hat der Tevatron Collider seinen Betrieb wieder aufgenommen, und erste Ergebnisse von den gewonnenen Daten werden in Karlsruhe vorgestellt.

    Auf dem Gebiet der Hadron-Speicherringe forschen 4000 bis 5000 Physiker und Ingenieure aus fast allen Ländern der Erde. Es ist das erste Mal, dass die zugehörige Konferenz in Deutschland stattfindet. Die Bundesrepublik wird in der Hadron-Collider-Physik zukünftig eine wachsende Rolle spielen.

    Nähere Informationen:
    Professor Dr. Thomas Müller
    Institut für Experimentelle Kernphysik
    Tel.: (0721) 608-3524
    Fax: (0721) 607262
    E-Mail: mullerth@ekp.physik.uni-karlsruhe.de
    Internet: http://www.hcp2002.physik.uni-karlsruhe.de und http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_901.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).